Hirschau
05.07.2021 - 15:24 Uhr

Königlich Bayerisches Amtsgericht tagt auf Hirschauer Festspielbühne

Von 1969 bis 1972 strahlte das ZDF erstmals die 53 Folgen des „Königlich Bayerischen Amtsgerichts“ aus. Bis heute flimmerten unzählige Wiederholungen über die Bildschirme – in den Jahren 1986/87 auch über den der Familie Gnan in Ehenfeld.

Max Haberer (Roland Fritsch, rechts) erbettelt sich in Gaststätten sein Essen. Das ist ein Fall für Amtsgerichtsrat (Christian Gnan). Kellnerin Franziska (Meike Birner) sagt als Zeugin aus. Bild: u
Max Haberer (Roland Fritsch, rechts) erbettelt sich in Gaststätten sein Essen. Das ist ein Fall für Amtsgerichtsrat (Christian Gnan). Kellnerin Franziska (Meike Birner) sagt als Zeugin aus.

Die Einakter aus dem Königlich Bayerischen Amtsgericht von Georg Lohmeier gehören zu den Lieblingssendungen der Gnans, insbesondere des damals zehnjährigen Christian. Er wollte keine Folge verpassen! Ihn beeindruckten Schauspieler wie Gustl Bayrhammer, Erni Singerl und Hans Baur. Nicht im Traum hätte der Bub damals daran gedacht, dass er 35 Jahre später selbst in die Rolle des Gerichtsvorsitzenden schlüpfen würde. Genau das tut Christian Gnan ab 16. Juli auf der Freilichtbühne des Mälzerei-Theaters im Schlosshof bei acht Abendvorstellungen, zu denen der Festspielverein für 20 Uhr einlädt.

Mit Gnan hat Regisseur Dieter Held für die Hauptrolle einen Schauspieler ausgewählt, der nicht nur bei den Stückl-Festspielen in tragenden Rollen überzeugt hat, sondern auch beim Theaterverein Ehenfeld und beim Ovigo-Theater Oberviechtach. Bei allen Verhandlungen mit von der Partie sind der Staatsanwalt (Erwin Zach), der Gerichtsschreiber Hechtl bzw. Haberkorn (Edgar Kraus) und der Wachtmeister Blasius (Ludwig Schmid).

Zwei Einakter am Stück

Im ersten Prozess geht's um zwei zänkische Weibsbilder. In "Der Pfarrgockel" kommt der Hahn der Bäuerin Maria Asenbeck (Kerstin Ackermann) regelmäßig in den benachbarten Pfarrhof, um dort die Hühner zu beglücken. Doch dies missfällt Pfarrersköchin Marianne Attenberger (Corinna Falk).

Im zweiten Stück hat es der Richter mit Max Haberer (Roland Fritsch) zu tun, der sich in den Gaststätten sein Essen von den feinen Gästen erbettelt. Diese Einakter werden zusammenhängend gespielt. Im dritten Prozess steht Musiker Bartholomäus Kaser (Maximilian Stein) vor dem Kadi. Dorthin gebracht haben ihn Walburga Hirner und Marianne Attenberger von der Jungfrauen-Kongregation Sie beschuldigen ihn, eine geweihte Trompete bei profanen Tanzveranstaltungen eingesetzt zu haben.

Proben seit Anfang Jni

Seit Anfang Juni hat Dieter Held seine Darstellertruppe bei den Proben unter seinen Fittichen. Alle Akteure testen sich regelmäßig auf Corona. Die Bühne und die Kulissen stehen dank Erhard Ackermann, Ludwig Koller und Roland Fritsch. Tatkräftig unterstützt werden sie von Josef Galler und Lothar Fischer. Beleuchtung und Akustik werden von Alfred Härtl geprüft. Die Bekleidungsausstattung ist fast abgeschlossen und bei Evi Fritsch sowie Ingrid Dobat in besten Händen.

Insgesamt acht Vorstellungen:

Die Premiere ist am Freitag, 16. Juli, um 20 Uhr auf der Freilichtbühne des Mälzerei-Theaters.

Weitere Spieltermine: Samstag, 17. Juli; Mittwoch, 21. Juli; Freitag, 23. Juli; Samstag, 24. Juli; Mittwoch, 28. Juli; Freitag, 30. Juli und Samstag, 31. Juli, jeweils um 20 Uhr.

Eintrittskarten zum einheitlichen Preis von 15 Euro gibt es nur an der Abendkasse. Auf die Einhaltung der am Spieltag geltenden Corona-Vorschriften ist zu achten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.