Hirschau
15.05.2024 - 14:31 Uhr

Musikzug Hirschau hat hat große Pläne

Der neue Jugendvorstand des Musikzugs mit (hinten, von links): Leon Panzer, Lilly Heldmann, Anna Wendl und Vorsitzendem Simon Leipert; vorne (von links): Andrea Fleischmann und Zweite Vorsitzende Sabrina Gnan. Bild: u
Der neue Jugendvorstand des Musikzugs mit (hinten, von links): Leon Panzer, Lilly Heldmann, Anna Wendl und Vorsitzendem Simon Leipert; vorne (von links): Andrea Fleischmann und Zweite Vorsitzende Sabrina Gnan.

Hinter dem Musikzug liegt ein gleichermaßen arbeits- wie erfolgreiches Jahr 2023/24. Vorsitzender Maximilian Stein richtete bei der Jahreshauptversammlung den Blick nicht nur zurück, sondern auch auf die anstehenden Aufgaben. Auf musikalischem Sektor sei der Dirigentenwechsel von Wolfgang Vögele zu Marcus Hoffmann das wichtigste Ereignis gewesen, sagte Stein. Sein Dank galt Gerhard Böller, der in der Interimszeit als Dirigent eingesprungen ist. Mit Marcus Hoffmann, der beim Osterkonzert einen blendenden Einstand gefeiert habe, und dem Eigengewächs Andrea Fleischmann sei man von musikalischer Seite her hervorragend aufgestellt. In die Ausbildung der Bläserklasse hätten sich vor allem Erik Remhof und Sebastian Wendl eingebracht.

Das Marktplatzfest war laut Stein ein voller Erfolg. Der Kauf des neuen Anhängers, der als Käsestand Verwendung fand, habe sich als richtige Investition erwiesen. Für das 48. Marktplatzfest am 10./11. August müsse man wegen des aktuellen Umbaus der Georg-Schiffer-Straße einige organisatorische Änderungen vornehmen. Sehr positiv bewertete Stein die Entwicklung der Majorettengruppe. Die Damen und Mädchen hätten an Lehrgängen teilgenommen und Gradprüfungen mit Erfolg abgelegt. Man sei wieder dem Deutschen Twirling-Sport-Verband beigetreten und lege verstärkt Wert auf den Tanz- und Leistungssport. Das Trainerinnenteam mit Marie Giehrl, Katharina Stein und Lilly Pfab sei durch Sabrina Gnan verstärkt worden. Beim Osterkonzert habe man Kontakt zum Musikzug Eiterfeld-Arzell in Hessen geknüpft, der ebenfalls eine Majorettengruppe hat. Mit diesem wolle man eine neue Vereinsfreundschaft aufbauen.

Massiv investieren werde der Verein, so Stein, in Sachen neue Trachten und neue Stiefel. Die Koordination des Projekts übernehme Heike Stein. Außerdem werde ein Online-Shop eingerichtet, bei dem die Musiker Pullover und T-Shirts bestellen können. Mit dem 50-Jährigen der Majoretten im Jahr 2025 und dem 75-Jährigen des Musikzugs stehen Stein zufolge zwei Jubiläen ins Haus, für deren Vorbereitung ein Organisationsteam gegründet werden soll. Diskutiert wurde auch, ob man weiterhin das Faschingswochenende in Düsseldorf verbringen und am dortigen Rosenmontagszug teilnehmen wolle. Der Kreisverband des Nordbayerischen Musikbunds plant, Ende Mai/Anfang Juni in Hirschau das Volksmusikfest „Kummt's eina – und spuit's auf“ im Rahmen der Oberpfälzer Kulturtage abzuhalten. In das Fest wolle man sich einbringen.

Dirigent Marcus Hoffmann bedankte sich für die herzliche Aufnahme. Mit dem Osterkonzert sei er sehr zufrieden gewesen. Eine Umfrage unter den Musikern solle Klarheit schaffen, ob man bei Konzerten weiter den Schwerpunkt auf konzertante Stücke legen soll oder sich mehr in Richtung Marsch- und Polkamusik orientieren wolle. Zu klären sei auch, ob die Orchestermitglieder Interesse an der Teilnahme an einem Wertungsspiel haben. Zur neuen Aktivensprecherin wurde Lisa Schärtl gewählt. Steins Dank galt ihrem Vorgänger Jürgen Enderer, der das Amt immer bestens ausgeübt habe. Dem Kameradschaftsgeist der Musikzug-Jugend förderlich sei das Zeltlager gewesen, weswegen auch heuer wieder eines durchgeführt werden solle. Die Neuwahlen des Jugend-Vorstands erbrachte folgende Ergebnisse: Erster Vorsitzender Simon Leipert, Zweite Vorsitzende Sabrina Gnan, Schriftführer Leon Panzer, Kassenwartin Andrea Fleischmann, Beisitzerinnen Lilly Heldmann, Anna Wendl und Emilia Flierl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.