Dieses Konzept überzeugte die Verantwortlichen des DSV, sodass der SCMK (Skiclub Monte Kaolino Hirschau) in die Endauswahl der Top 3 gekommen ist. Wie bereits berichtet hat der Verein seine Anlagen zur Beschneiung in seinem Langlaufzentrum so umgerüstet, dass über Kühltürme das Wasser aus den Reservoirs noch einmal abkühlt, was die Effizient der Schneeerzeugung in den Schneekanonen erhöht. Ergänzend dazu wurde die Steuerung der Anlagen an eine Wetterstation geknüpft. In der Vergangenheit gab es bei der Schneeerzeugung große Verluste. Zum einen durch Wind, der den Schnee in den Wald vertragen hat, aber auch dadurch, dass die Schneekanonen beim Übergang in wärmere Temperaturen nicht abschalteten und somit nur Wasser schossen.
Diese Verlustquellen wurden durch die umfassende Modernisierung größtenteils eliminiert. Für die finale Entscheidung hat der DSV einen neuen Weg eingeschlagen. Per Publikumsentscheid über seine sozialen Medien konnte über den Sieger abgestimmt werden. So wurde die Wahl zu einer Kopf-an-Kopf-Entscheidung zwischen den Kandidaten Nesselwang, Breitenau und Hirschau, wobei der SC Monte Kaolino letztendlich mit 36 Prozent der abgegebenen Stimmen die Nase vorne hatte.
Einen nicht unerheblichen Anteil am Hirschauer Sieg hatte auch das Engagement des Hirschauer Paten, des Gesamtweltcup und Tour de Ski- Siegers Tobias Angerer. Alle drei Vereine hatten einen prominenten Paten, der den Verein bei der Werbung in den Social-Media-Kanälen mit einer Grußbotschaft unterstütze. Tobias Angerer ist zudem auch Schirmherr des Masters Woldcup, den die Hirschauer in diesem Jahr organisieren und zeigte sich bei seiner Unterstützung für die Hirschauer besonders ehrgeizig.
Zur Übergabe des symbolischen Preisgeld- Schecks in Höhe von 3000 Euro im Rahmen des Nordischen Kombinationsweltcups sind Kassierin Regina Lingl und der Medienbeauftragte des SCMK Christian Lingl ins Allgäu nach Oberstdorf angereist um das Preisgeld und die Glückwünsche aus den Händen des Präsidenten des Deutschen Skiverbandes Franz Steinle entgegenzunehmen.
Christian Lingl ist Medienbeauftragter des SCMK und schreibt als freier Mitarbeiter über den Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Skiverbandes, den der Skiclub bekommen h
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.