Am Dienstag, 12. September, ist es so weit: Das neue Schuljahr beginnt. Traditionell bringt dies Veränderungen mit sich – auch für die Grund- und Mittelschule Hirschau sowie die Grundschule Ehenfeld. Das Kollegium unter der Leitung von Rektorin Birgit Härtl und Konrektor Lothar Tripke wird durch neue Lehrkräfte ergänzt: Tessa Heß und Maria Lösch-Ringer in der Grundschule Hirschau sowie Franziska Dietrich, Barbara Eckl, Dorothee Mitzka und Jule Zimmermann in der Mittelschule. Heike Brendel und Elfriede Scharl unterrichten Werken und Gestalten.
Die Klassenleitungen für Hirschau ist wie folgt: Klasse 1 Ramona Ruppert, Klasse 1/2 Hildegard Feyrer, Klasse 2 Helga Haas, Klasse 3 Tessa Heß, Klasse 3/4 Maria-Teresa Kellner, Klasse 4 Maria Lösch-Ringer, Klasse 5a Lothar Tripke, Klasse 5b Franziska Dietrich, Klasse 6 Susanne Bierler. Das Ehenfelder Kollegium besteht weiterhin aus Amelie Schaller und Sophie-Maria Högl, wobei Amelie Schaller zugleich stellvertretende Schulleiterin in Ehenfeld ist. In Ehenfeld leitet Amelie Schaller die Klasse 1/2 und Sophie-Maria Högl die Klasse 3/4.
Den katholischen Religionsunterricht erteilen unter anderem Stadtpfarrer Johann Hofmann in Hirschau sowie Gemeindereferentin Barbara Schlosser in Hirschau und Ehenfeld, den evangelischen in der Grund- und Mittelschule Irene Elsner. Schulleiterin Birgit Härtl, Seminarrektorin Martina Tobollik und Förderlehrer Dieter Albrecht unterrichten ohne Klassenführung an der Grund- oder Mittelschule. Die Leiterinnen der offenen Ganztagsschule, Simone Neef und Steffi Klementa, freuen sich über Neuanmeldungen. Gleiches gilt für die Schulkindbetreuung im Haus des Kindes unter der Leitung von Steffi Rom und Kita-Leiterin Christa Bauer.
Hinsichtlich der Schulprofile wird an den bewährten Konzepten festgehalten. Sie werden weiter ausgebaut: In beiden Grundschulen gibt es weiterhin die flexible Eingangsklasse. Für die organisatorische und konzeptionelle Umsetzung dieses Unterrichtsmodells zeichnen Studienrätin Hildegard Feyrer (GS Hirschau) und Lehrerin Amelie Schaller (GS Ehenfeld) verantwortlich. Schaller ist zusätzlich Koordinatorin für flexibles Lernen im Landkreis sowie Koordinatorin für digitale Bildung für die Oberpfalz.
Ein besonderer Fokus liegt weiterhin auf der Leseförderung. Die Studienrätinnen Helga Haas und Maria Lösch-Ringer organisieren für alle Klassen passgenaue Diagnose- und Fördermaßnahmen, Vorlesetage, Autorenlesungen, Lesepausen, Lesetandems sowie die Teilnahme an Bildungsprojekten wie Filby und BiSS. Die Leihbücherei wird von Förderlehrer Dieter Albrecht geführt. Zusätzlich nehmen heuer Kinder der 3. Jahrgangsstufe am Projekt "Mentor – Lesepaten in der AOVE" teil. Initiiert wurde dies von Projektleiter Erhard Ströhl.
Neu ist in diesem Schuljahr, dass die Grundschule Hirschau in einem Festakt in München zur Profilschule „Informatik und Zukunftstechnologie“ ernannt wird. Dies soll zum einen die bereits geleistete Arbeit der Lehrkräfte würdigen. Zum anderen erhält die Schule Intensivierungsstunden, die den Kindern zugute kommen. Neben digitaler Leseförderung wird es Angebote wie bilinguale Informatik oder Robotik geben. Darüber hinaus profitiert die Schulfamilie von vielen weiteren Maßnahmen des Kultusministeriums. Wie bereits in den letzten Schuljahren werden alle Mittelschulklassen als iPad-Klassen geführt. Alle Schüler erhalten hierfür ein Tablet als Leihgerät von der Stadt Hirschau gestellt. Gefördert wurde dies durch den Digitalpakt.
Vor Schuljahresbeginn haben die Schulanfänger bereits im August einen Info-Brief mit einem kleinen Geschenk und der Materialliste erhalten. Die genaue Klasseneinteilung hängt aus. Am 12. September um 10 Uhr findet in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt die Kindersegnung für die Erstklässler statt. Für die Hirschauer Klassen 2 bis 6 beginnt das Schuljahr am selben Tag um 8 Uhr. Am Dienstag und Mittwoch endet der Unterricht um 11.20 Uhr. Alle Busse fahren. Die Betreuungseinrichtungen wurden informiert. Wie sich die weitere Schulwoche gestaltet, wird den Eltern über das digitale Informationssystem mitgeteilt.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.