Hohenburg
11.05.2022 - 15:55 Uhr

Thomas Reiser löst Lukas Kölbl als Chef der Hohenburger Kirwaleit ab

Die Hohenburger Kirwaleit nehmen für sich in Anspruch, das jüngste Vorstandsteam in der Gemeinde zu haben. Rechts der neue Vorsitzende Thomas Reiser. Bild: bö
Die Hohenburger Kirwaleit nehmen für sich in Anspruch, das jüngste Vorstandsteam in der Gemeinde zu haben. Rechts der neue Vorsitzende Thomas Reiser.

Dieses Privileg dürfen die Hohenburger Kirwaleit auf jeden Fall für sich in Anspruch nehmen: Ihr neues Vorstandsteam ist die jüngste Vereinsführung in Hohenburg. Wegen Corona musste der Verein, der aktuell knapp 150 Mitglieder hat, auf viel verzichten, sagte Vorsitzender Lukas Kölbl bei der Jahreshauptversammlung. Man habe lediglich ein Video gedreht und ins Netz gestellt: „Das war's dann auch mit der traditionellen Kirchweih im vergangenen Jahr in Hohenburg.“ Das wird heuer wieder anders, sagte der Vorsitzende. Von Samstag, 30. Juli, bis zum Montag, 1. August 2022, wird zu Ehren des Kirchenpatrons St. Jakobus rund um das Rathaus gefeiert.

Gut angenommen wurde das Backofenfest am 1. Mai dieses Jahres. Am Samstag, 25. Juni, steht das Johannisfeuer auf dem Sportplatzgelände an der Lauterach auf dem Terminkalender. Auch ein Besuch des Höhlenfestes in Velburg ist vorgesehen. Die Gunzelsdorfer, Mendorferbucher, Berghausener, Ransbacher und Allersburger Kirchweih soll jeweils besucht werden. Dem Kulturausschussvorsitzenden Robert Jung ist es ein Anliegen, die Kulturstammtische ab Herbst wieder regelmäßig anzubieten.

Bei den Neuwahlen wurde Thomas Reiser zum neuen Vorsitzenden gewählt. Seine Stellvertreterin ist Sabrina Schindler. Die Schriftführerin heißt Franziska Heimler. Um die Vereinskasse kümmern sich Bettina Schindler und Matthias Reiser. Zu Beisitzern wurden Julian Schwarz, Laura Kraus und Thomas Wolfsteiner gewählt. Kassenprüfer sind Mario Schutzbier und Johannes Reindl. Zur Unterbringung der verschiedenen Vereinsutensilien wollen die Kirwaleit den Stadl bei den alten Tennisplätzen beim Sportheim als Lagerraum herrichten. Für die Nutzung des Backofens für Externe ist künftig eine Gebühr von 50 Euro zu entrichten. Hier ist auch eine Kaution zu hinterlegen. Die Kosten für den Schürrmeister und das erforderliche Brennholz sind darin enthalten. Vereinsmitglieder zahlen 20 Euro. Nur die vereinsinterne Backofengruppe kann den Backofen auch weiterhin kostenlos nutzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.