Zu diesem besonderen Anlass gratulierten Bürgermeister Dieter Dehling und der evangelische Pfarrer Thomas Schertel. Dehling überreichte ein Präsent des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Über die Gemeinde Illschwang erkundigte sich Bundespräsident Frank Walter Steinmeier nach dem Befinden des Jubelpaars und ließ Glückwünsche bestellen.
Mit der gesamten Verwandtschaft wurde im Festsaal der Jugendheimstätte in Buckenhof bei Erlangen gefeiert. Diese Einrichtung hatten Johannes und Lucie Schliffka von 1962 bis 1990 geleitet.
Der Jubelbräutigam stammt aus Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, im früheren Ostpreußen. Er entschied sich, wie sein Vater Diakon zu werden. Die Jubelbraut wurde in Landshut geboren. Sie ließ sich zur Katechetin und Erzieherin ausbilden. Während ihrer Ausbildungszeit betreuten die beiden ein Ferienlager. Dabei lernten sich die beiden kennen und verliebten sich ineinander. 1953 schlossen sie den Bund der Ehe. Drei Kinder gingen daraus hervor. Acht Enkel und acht Urenkel gratulierten zur eisernen Hochzeit.
38 Jahre lang leiteten die Schliffkas die Jugendheimstätte in Buckenhof bei Erlangen. Bis zum Eintritt in den Ruhestand trugen sie dort Verantwortung für 100 Kinder und 70 Mitarbeiter. Dieser Zeitraum hat ihr Leben maßgeblich geprägt. Aus gesundheitlichen Gründen gaben sie kürzlich ihre Mietwohnung in Buckenhof auf und zogen zu ihrem Sohn Dieter nach Illschwang. Langfristig sind die beiden auf der Suche nach einem Platz in einem Seniorenheim in Erlangen.
Im August feierten die Eheleute kurz hintereinander jeweils ihren 90. Geburtstag. Johannes Schliffka arbeitet noch gern im Garten, während seine Frau gern ein gutes Buch liest.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.