Illschwang
01.12.2024 - 13:31 Uhr

Dorfweihnacht in Illschwang öffnet am Wochenende ihre Pforten

Das Angebot ist vielfältig, die leiblichen Genüsse kommen auch nicht zu kurz. Die Illschwanger Dorfweihnacht soll wieder ein starkes Gemeinschaftserlebnis werden.

Eine traumhafte Winterlandschaft, so wie auf dem Bild im Jahr 2017, wünschen sich Gemeinde, Organisatoren, beteiligte Musikgruppen, sowie die Vereine und Gruppierungen, die heuer bei der Illschwanger Dorfweihnacht am zweiten Adventswochenende dabei sind. Bild: no
Eine traumhafte Winterlandschaft, so wie auf dem Bild im Jahr 2017, wünschen sich Gemeinde, Organisatoren, beteiligte Musikgruppen, sowie die Vereine und Gruppierungen, die heuer bei der Illschwanger Dorfweihnacht am zweiten Adventswochenende dabei sind.

Am 7. und 8. Dezember ist es wieder so weit. Die Gemeinde Illschwang lädt am zweiten Adventswochenende zur Dorfweihnacht auf dem Dorfplatz ein. Auf einer Bühne findet am Samstag um 15.30 die offizielle Eröffnung statt. Dazu gehört der Prolog durch das Christkind. Für die weihnachtlichen Klänge bei der Eröffnung sorgt der Männergesangverein Illschwang. Ebenfalls am Samstag hat um 16.30 Uhr die Kindertagesstätte St. Vitus ihren Auftritt. Um 18 Uhr lässt der Illschwanger Posaunenchor seine Instrumente erklingen. Das Geschehen auf der Dorfweihnacht endet am Samstag offiziell um 22 Uhr.

Das Markttreiben am Sonntag beginnt um 15 Uhr mit dem erneuten Prolog des Christkinds. Eine Stunde später steht der Auftritt der Mädchen und Buben der örtlichen Grundschule auf dem Programm. Auch in diesem Jahr kann sich eine Einrichtung, dieses Mal ist es der Förderkreis der Schule, wieder über eine großzügige Spende freuen. Offizielles Ende ist am Sonntag um 20 Uhr.

Für die Gesamtorganisation der Dorfweihnacht sind Philip Sellner und Florian Graf zuständig. Sie werden tatkräftig von Thomas Dirler und Matthias Dürgner unterstützt. Die Ortsdurchfahrt ist während des Festbetriebs gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert. Parkplätze gibt es am Festplatz, an der Schule und im Bereich des Pfarrzentrums Patrona Bavariae.

Die Organisatoren haben, Dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Vereine und Gruppierungen, wieder ein vielseitiges Angebot zusammengestellt. Ein besonderer Anziehungspunkt dürfte, wie schon in den letzten Jahren, der Christbaumverkauf der Familie Knarr sein. Alte Bekannte bei der Dorfweihnacht sind neben den musikalischen Gruppierungen die SRK Illschwang, die Illschwanger Kirwagemeinschaft, der Löwen-Fanclub, der Imkerverein Illschwang/Birgland, sowie UWG, SPD und CSU/JU. Sabrina Hiltl und Christina Kinast bieten Selbstgebasteltes für die Weihnachtszeit an. Nur am Sonntag ist die Regens Wagner Stiftung vertreten.

Eine Semmel mit frisch gegrillten Bratwürsten und dazu einen Glühwein oder einen Kinderpunsch dürften sich viele Besucher schmecken lassen. Die Feuerzangenbowle gehört seit einigen Jahren zum festen Angebot. Daneben gibt es weitere lukullische Spezialitäten und verschiedene Getränkeangebote. Das Karlson's (ehemaliges Gasthaus Neuberger) bietet unter anderem verschiedene Waffeln an. Der katholische Frauenbund hat im Saal des Pfarrzentrums Patrona Bavariae zu Kaffee oder Tee eine reichhaltige Auswahl an Torten, Kuchen und weihnachtlichem Gebäck im Angebot. An beiden Tagen ist das Christkind gemeinsam mit dem Nikolaus unterwegs, um die Kleinen mit Süßigkeiten zu erfreuen.

OnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg01.12.2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.