Seit September 2022 übt Wolfgang Stowasser den Vorsitz im Gartenbauverein Illschwang bereits kommissarisch aus. Bei der Jahreshauptversammlung im Landhotel Weißes Ross wurde er nun offiziell gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder um die Zweite Vorsitzende Elisabeth Lausch standen nicht zur Wahl.
Schriftführerin Sandra Daume, die mit am längsten im Vorstand mit Lorenz Geitner zusammengearbeitet hatte, würdigte die Verdienste des früheren Vorsitzenden. 2013 hatte er seinen Vorgänger Herbert Nägerl abgelöst. Mit seiner im vergangenen Jahr verstorbenen Frau Rita habe Lorenz Geitner unzählige Stunden für das Hopfenmuseum, den Hopfengarten und das dort angelegte Blumenbeet aufgewandt. In seiner Amtszeit wurden das Hopfenmuseum renoviert sowie dessen Nebengebäude abgerissen und durch einen ansprechenden Neubau ersetzt. Exponate wie die Hopfenpresse und die Sacknähmaschine habe Geitner in das Illschwanger Museum zurückgeholt und es so zu einem Aushängeschild für die Gemeinde gemacht.
Gegenwärtig zählt der Gartenbauverein 185 Mitglieder. 16 Neuaufnahmen standen drei Todesfälle und ein Austritt gegenüber. Aus der Vielzahl von Aktivitäten des vergangenen Jahres hob Sandra Daume den Umzug der Maschinen in die Garage neben dem Rathaus, die erste Blumenbörse des Vereins und den Schmuck des Osterbrunnens hervor. Das Hopfenzupfen Anfang September erbrachte eine Ernte von 92 Kilogramm. Nach dem Trocknen blieben 20 Kilogramm übrig, die an den Brauer Arno Diener nach Amberg geliefert wurden. Die Teilnahme am Förderpreis der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg habe der Kasse gut getan, sagte deren Verwalter Clemens Lindner in seinem Bericht.
Bürgermeister Dieter Dehling überbrachte die Grüße der Gemeinde Illschwang. Er wünschte dem neuen Vorsitzenden bei allen Entscheidungen eine glückliche Hand. Er freue sich über die vielfältigen Aktivitäten und den guten Zuwachs an Neumitgliedern.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.