Gegenwärtig zählt die Kirwagemeinschaft Illschwang 208 Mitglieder, nachdem sich 2022 elf Personen zum Beitritt entschlossen haben, meldete der Vorsitzende Philipp Sellner. Bei der Jahreshauptversammlung im Unterrichtsraum des Feuerwehrgerätehauses berichtete er über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Zum ersten Mal nach Corona wurde in Illschwang wieder ein Kirwabaum ausgetanzt. Die zweitägige Kirwafahrt führte im September nach Salzburg. Mittlerweile zum dritten Mal ermittelte die Kirwagemeinschaft einen Schützenkönig. Simone Stiegler war dabei erfolgreich. Bei einem Arbeitseinsatz fertigten die Helfer für die Halle am Schellerberg ein neues Regal.
Um sich die hohen Portokosten zu sparen, lädt die Kirwagemeinschaft zur Jahreshauptversammlung nicht mehr in Briefform ein, sondern nutzt dazu E-Mails und die Illschwang-App. Der nötigen Satzungsänderung stimmten die Anwesenden zu. In der Vorschau nannte Sellner wieder eine gemeinsame Tanzprobe mit den Kirwapaare aus Großenfalz und natürlich die Illschwanger Kirwa vom 10. bis 12. Juni statt. Am 20. Mai beteiligt sich der Verein am Festzug aus Anlass des Doppeljubiläums von Soldaten- und Krieger- sowie Reservistenkameradschaft. Auch heuer wird es wieder eine Busfahrt zum Gäubodenfest geben. Fest geplant sind wieder das Kirwaschießen und das Mitmachen bei der Dorfweihnacht. Von September bis April treffen sich die Kirwaleut' jeden dritten Donnerstag im Monat zu einer Stammtischrunde im Schützenheim. Als Arbeitseinsatz ist heuer das Verbrettern der Kirwahalle geplant.
Unmittelbar an die Jahreshauptversammlung schloss gleich die erste Tanzprobe für die kommende Kirwa an. Wer den Baum mit austanzen möchte, ist zu den sonntäglichen Tanzproben, jeweils um 18.30 Uhr, im Feuerwehrhaus willkommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.