Illschwang
07.11.2022 - 15:52 Uhr

Kreisjugendfeuerwehr Amberg-Sulzbach pflanzt Winterlinden in allen Gemeinden

In allen Gemeinden des Landkreises sollen Winterlinden gepflanzt werden, los ging es in Illschwang. Mit dabei die Jugendfeuerwehrwarte, Führungskräfte der Landkreisfeuerwehr, Vertreter der Gemeinde sowie Vorstandsmitglieder der VR-Bank Amberg-Sulzbach und Landschaftsgärtner Jürgen Huber. Bild: no
In allen Gemeinden des Landkreises sollen Winterlinden gepflanzt werden, los ging es in Illschwang. Mit dabei die Jugendfeuerwehrwarte, Führungskräfte der Landkreisfeuerwehr, Vertreter der Gemeinde sowie Vorstandsmitglieder der VR-Bank Amberg-Sulzbach und Landschaftsgärtner Jürgen Huber.

Auf der Grünfläche zwischen Feuerwehrgerätehaus und Raiffeisenbank in Illschwang steht seit einigen Tagen eine Winterlinde. Mit der Pflanzung eröffnete die Kreisjugendfeuerwehr Amberg-Sulzbach eine spezielle Aktion. Sie hat unter dem Motto „Wir investieren in die Zukunft“ ein Umweltschutzprojekt ins Leben gerufen. In jeder der 27 Landkreisgemeinden soll durch die jeweilige gemeindliche Jugendfeuerwehr ein Baum gepflanzt werden. In Vorgesprächen mit einer Baumschule war der Entschluss gereift, als Baumart eine Winterlinde zu pflanzen. Ihre Gesamthöhe liegt zwischen 2 und 2,50 Metern. Sie verfügt über ein reichlich ausgeprägtes Ballenwurzelwerk.

Die Organisation der Aktion liegt in den Händen von Kreisfeuerwehrjugendwart Sven Schmidt. Zu der Auftaktveranstaltung in Illschwang, im Bereich von Kreisbrandinspektor Hans Sperber, waren die Vertreter der Wehren aus Birgland, Illschwang, Ammerthal, Weigendorf, Neukirchen, Etzelwang, Hirschbach, Edelsfeld, Königstein und Auerbach gekommen. In den Zuständigkeitsbereichen der drei weiteren Kreisbrandinspektoren haben solche Musterpflanzungen bereits stattgefunden oder werden in nächster Zeit vorgenommen. Zum Schluss soll in jeder Kommune eine frisch gepflanzte Winterlinde stehen. Die Schirmherrschaft übernahm Landrat Richard Reisinger.

Die Gesamtkosten für diese Aktion liegen bei 9000 Euro. Das Geld soll allein durch Spenden aufgebracht werden. Als Vorbild zeigte sich die VR-Bank Amberg-Sulzbach. Die Vorstandsmitglieder Erich Übler und Andreas Reindl überreichten zur Anschubfinanzierung einen Scheck über 1000 Euro.

Für die Pflanzung in Illschwang war Landschaftsgärtner Jürgen Huber aus Hahnbach zuständig. Im Vorfeld war auf der Grünfläche ein 1 mal 1 Meter großes und 0,5 Meter tiefes Loch ausgehoben worden, in dem die Winterlinde ihren Platz fand. Unterstützung bekam Jürgen Huber von einigen anwesenden Jugendwarten. Der Landschaftsgärtner erklärte die einzelnen Schritte und gab Tipps zur Pflege. Zum Zubehör gehören neben einer Pflanzanleitung und zwei Pflöcken, ein Wassersack und ein Schild, welches auf die Aktion hinweist. Die Jugendwarte bekamen den Baum und das Zubehör gleich in Illschwang ausgehändigt. Sie brachten alles auf einem Fahrzeug mit Anhänger in ihre jeweiligen Gemeinden.

Gekommen waren auch Kreisbrandrat Fredi Weiß, Kreisbrandinspektor Hans Sperber sowie Kreisbrandmeister und gleichzeitig 1. Kommandant der örtlichen Stützpunktfeuerwehr Thorsten Jobst sowie vonseiten der Gemeinde Illschwang Bürgermeister Dieter Dehling und die Jugendbeauftragte Selina Donhauser.

Bei der Jugendfeuerwehr gehe es heutzutage nicht nur darum, Kenntnisse zu Brandschutz und Erster Hilfe vermittelt zu bekommen. Das Bewusstsein für aktiven Umwelt- und Naturschutz sei ein weiterer Aspekt. Sabine Herbst, Mitglied im Ausschuss des Kreisjugendfeuerwehrverbands, dankte allen, die zum Gelingen der Aktion beitragen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.