Illschwang
20.10.2025 - 15:03 Uhr

Der Männergesangsverein Illschwang begeistert beim traditionellen Dorfabend

Von einer rundum gelungenen Veranstaltung sprach Bürgermeister Dieter Dehling beim traditionellen Dorfabend des Männergesangvereins Illschwang. Jedes Jahr im Oktober lädt der Verein in das Pfarrzentrum Patrona Bavariae ein.

Der Männergesangsverein Illschwang lud zum traditionellen Dorfabend. Bei den vielfältigen Beiträgen stand die Pflege des deutschen Liedguts im Mittelpunkt. Speziell für diesen Abend brachten die Sänger erstmals auch einige neue Lieder den Besuchern zu Gehör. Aber auch vertraute Weisen durften im Programm nicht fehlen. Es gab für den Chor vielfältige Möglichkeiten, ihr Stimmvermögen zum Ausdruck zu bringen. Die Besucher spendeten kräftigen Applaus. Doch nicht nur die Sänger waren gefordert: Bei den Volksliedern „Schwarzbraun ist die Haselnuss“ und „Ein Heller und ein Batzen“, musikalisch begleitet von Lenz Geitner auf der Quetschn, sangen alle Besucher kräftig mit.

Schon seit Jahren gehört auch eine szenische Einlage zum Programm des Dorfabends. Dieses Jahr hatten die Verantwortlichen „Ein Münchner im Himmel“ ausgewählt. In die Rolle des Petrus schlüpfte Jens Grahlmann, den Engel Aloysius, vor der Himmelstür, verkörperte Leonhard Geitner. Beide sorgten, dank ihrer Gestik und Mimik sowie passender Stimmlage des immer zorniger werdenden Aloysius, für viele Lacher beim Publikum. Ebenfalls höchst humorvoll war eine Geschichte, mit der ebenfalls Leonhard Geitner für Abwechslung im Programmablauf sorgte. Zugaben durften nach rund drei Stunden nicht fehlen. Beeindruckend war dabei das Schlusslied mit dem Titel „Frieden“. Es passte bestens in eine Zeit, in der unsere Welt voller Konflikte und Krisenherde ist.

Im vollbesetzten, herbstlich dekorierten Saal konnte der erste Vorsitzende Josef Geitner neben dem Gemeindeoberhaupt, zweiten Bürgermeister Benjamin Hiltl, Altbürgermeister Hans Pickel, Pfarrvikar Yeruva, Kirchenpfleger Peter Falk und der Vorsitzenden des Pfarrgemeinderats Andrea Meier auch Vorstände verschiedener Vereine begrüßen. Der befreundete MGV Ammerthal war mit einer Abordnung vertreten. Sein besonderer Dank galt Chorleiter Clemens Lindner und den Sängern, die in zahlreichen Proben ein vielfältiges Programm einstudiert hatten. In diesem Zusammenhang dankte er der katholischen Pfarrei, dass der Probsteitreff das ganze Jahr für die Proben und der Pfarrsaal für den Dorfabend genutzt werden kann. Lobende Worte fand Geitner auch für die Helferinnen, welche sich bei der Veranstaltung um Essen und Trinken kümmerten. Sein Wunsch sei es, wenn der Chor in Zukunft Verstärkung bekäme.

Bürgermeister Dieter Dehling betonte bereits in seinem Grußwort, dass der Dorfabend des Männergesangvereins einen besonderen kulturellen Höhepunkt im Jahresgeschehen der Gemeinde darstelle. Er dankte allen, die zum Gelingen des Abends beigetragen hatten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.