Bürgermeister Dieter Dehling informierte den Gemeinderat, dass seit drei Wochen in der Verwaltungsgemeinschaft Zahlungen mit der EC-Karte möglich sind. Der Umbau des Rathauses schreite gut voran. Ende Juli werde der Umzug in die neuen Räume vollzogen.
Neben dem Haushalt 2019 (www.onetz.de/2768911) stand in der Juni-Sitzung auch die Jugendförderung für dieses Jahr auf der Tagesordnung. Der Jugendbeauftragte Henner Wasmuth berichtete vom Jugendforum. Sein Dank galt allen Vereinen und Gruppierungen, die Nachwuchsarbeit betreiben. Erfreulich seien wieder die Angebote für das Ferienprogramm. Er sprach von Überlegungen, in welcher Weise Kinder und Jugendliche für aktives Mitmachen gewonnen werden können. Angedacht sei ein Tag der Vereine, der in Zusammenarbeit mit der örtlichen Grundschule stattfinden soll.
Die Verteilung der Fördermittel erfolgt in gleicher Weise wie 2018. Den Gesamtbetrag von 2250 Euro teilen sich: BRK-Wasserwacht 150 Euro, evangelische Jungschar 150 Euro, Feuerwehr Angfeld und Feuerwehr Dietersberg je 100 Euro, Feuerwehr Augsberg und Feuerwehr Illschwang je 150 Euro, Kindergottesdienstteam 250 Euro, Ministrantengruppe 200 Euro, Posaunenchor 150 Euro, Schützenverein 150 Euro, SV Illschwang 300 Euro, Krabbelgruppe 200 Euro und Illbirgis Klimperkiste 200 Euro.
Bürgermeister Dieter Dehling erläuterte das Ergebnis des Markterkundungsverfahrens für die Gemeinde im Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramm. So plane Vodafone, im Bereich Götzendorf einen Mast zu errichten. Weiße Flecken gibt es noch um Hackern und Bachetsfeld im Bereich der Gemeinde Illschwang und bei Sunzendorf im Bereich der Gemeinde Birgland. Hier sollte eine interkommunale Lösung gefunden werden. Hans Pirner sah es als wichtig an, dass die Versorgung in allen Ortschaften sichergestellt wird.
Keine Einwände hatte der Gemeinderat gegen die Pläne für den Solarpark Eigentshofen in der Gemeinde Ursensollen. Zustimmung fanden auch einige Bauvorhaben: Ergänzung eines Zwerchgiebels und Erweiterung der bestehenden Dachgaube in Aichazandt, Neubau eines Milchviehstalls mit Technikräumen und Güllegrube in Kühnhof, Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle ebenfalls in Kühnhof, Wohnhausbau in Augsberg und Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Einsricht. Ein Vorbescheid für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses fand ebenfalls das Einverständnis des Gremiums.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.