Die Offene Ganztagsschule war das Schwerpunkt-Thema bei einem Besuch der Bundestagsabgeordneten Susanne Hierl (CSU) in Illschwang. Sie sprach darüber mit der Schulverbandsvorsitzenden Brigitte Bachmann, Bürgermeister Dieter Dehling, Rektorin Gabi Pirner, der Verantwortlichen für die Mittagsbetreuung, Isabel Riederer von Paar, und CSU-Gemeinderat Henner Wasmuth.
Bachmann gab einen Einblick zur Situation an der Grundschule Illschwang. Hier läuft bisher eine Mittagsbetreuung von 11 bis 14 Uhr. Die Kinder kommen wahlweise von 10.50 bis 12.25 Uhr, von 12.25 bis 14 Uhr oder von 10.50 bis 14 Uhr. Zum Angebot gehört auch ein warmes Mittagessen. Während im neuen Schuljahr mehr Kinder für die Mittagsbetreuung angemeldet seien, falle die Nachfrage der Eltern nach einer Verlängerung bis 16 Uhr bisher noch gering aus.
Mittagessen im früheren Physiksaal
Beim Rundgang durch das Schulhaus fanden die Räume der Mittagsbetreuung besonderes Interesse. Isabel Riederer gab dazu Informationen. Im Laufe des vergangenen Schuljahres kam der frühere Physikraum hinzu, der für dieses Fach nicht mehr benötigt wird, seit die Mittelschule in Illschwang weggefallen ist. Die vorhandenen Anschlüsse wurden abmontiert, so dass der Raum jetzt wie ein normales Klassenzimmer wirke. Im Hinblick auf eine Offene Ganztagsschule eigne sich dieser Bereich gut für das Mittagessen, weil es vom Physikvorbereitungsraum eine unmittelbare Durchreiche zum bisherigen Physiksaal gibt.
Zahlen zur Entwicklung der Schule nannte Rektorin Gabi Pirner. Im vergangenen Schuljahr wurden 114 Kinder in sechs Klassen unterrichtet. Obwohl ab September acht Kinder mehr die Schule besuchen, werde es nur noch fünf Klassen - darunter eine Kombiklasse 1/2 - geben. Pirner berichtete, dass die Kombiklassen von den Eltern größtenteils gut angenommen würden.
Ab 2026 ein Rechtsanspruch
Susanne Hierl sah in Illschwang eine sehr gute Grundlage zur Verwirklichung der Offenen Ganztagsschule: "Die Räume sind vorhanden, es ist keine große bauliche Maßnahme notwendig." Auch wenn Illschwang über den Verlust der Mittelschule nicht begeistert gewesen sei, dürfte die Ganztagsschule angesichts des Raumangebots davon profitieren. Auch die Nutzung des bisherigen Physiksaals für das Essen bei der Mittagsbetreuung sah sie als sehr vorteilhaft an.
Zur Offenen Ganztagsschule hat die bayerische das Ziel gesteckt, ab 2026 einen Rechtsanspruch darauf zu schaffen. Damit sollen das schulische Angebot für die Kinder und die Berufstätigkeit der Eltern besser vereinbar werden. Die Politik verspricht sich mehr Chancengerechtigkeit und eine individuellere Förderung der Kinder. Auf freiwilliger Basis erhalten sie die Möglichkeit, nach dem Stundenplan-mäßigem Unterricht am Vormittag drei Stunden bis 16 Uhr Angebote wie Hausaufgabenbetreuung oder Freizeitaktivitäten zu nutzen.
Mittagsbetreuung an der Grundschule Illschwang
- Im Schuljahr 2021/2022 nahmen von insgesamt 114 Schülern 35 das Angebot wahr.
- Für das Schuljahr 2022/2023 sind 45 von 122 Schülern zur Mittagsbetreuung angemeldet. Deshalb wird es statt bisher zwei dann drei Gruppen geben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.