Illschwang
06.06.2022 - 17:21 Uhr

Schützenverein Illschwang vertraut auf bewährte Führung

Die Vorstandschaft wurde bei den Neuwahlen in ihren Ämtern bestätigt: (stehend von links) André Janssen, Albert König, Hans Loos, Werner Gleißner, Zweiter Bürgermeister Benjamin Hiltl und Richard Koller; (sitzend von links): Lorenz Geitner, Monika Gleißner, Michaela Purrer und Martin Bodenstein. Bild: no
Die Vorstandschaft wurde bei den Neuwahlen in ihren Ämtern bestätigt: (stehend von links) André Janssen, Albert König, Hans Loos, Werner Gleißner, Zweiter Bürgermeister Benjamin Hiltl und Richard Koller; (sitzend von links): Lorenz Geitner, Monika Gleißner, Michaela Purrer und Martin Bodenstein.

Werner Gleißner bleibt weiter an der Spitze des Schützenvereins Illschwang. Bei den Neuwahlen, im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Landhotel Weißes Ross, wurden er und sein Team in ihren Ämtern bestätigt. Gegenwärtig zählt der Verein 93 Mitglieder. Fünf Austritten stehen drei Neuaufnahmen gegenüber. Der Schützenmeister sprach von schwierigen Jahren seit Ausbruch der Pandemie. Das Vereinsleben sei fast vollständig zum Erliegen gekommen. Besonders bedauerte Gleißner, dass das Bürgerschießen, welches 2020 aus Anlass der Feierlichkeiten zum 900-jährigen Bestehen des Ortes Illschwang geplant war, entfallen musste. Die beiden Königsschießen mussten ebenfalls abgesagt werden. Der Schützenmeister äußerte die Hoffnung, dass man 2022 zum normalen Vereinsleben zurückkehren kann.

Schriftführerin Michaela Purrer erinnerte an die Aktivitäten, die trotz Corona stattfinden konnten. Aus dem Jahr 2020 erwähnte sie das Geburtstagsschießen von Herbert Nägerl. Des Weiteren gab es in diesem Jahr einen Grillabend im Juli und das Gemeinderatsschießen im Oktober, wobei Stefanie Roth zur Gemeinderatskönigin gekürt werden konnte. 2021 war erst im September das Kirwaschießen mit 26 Teilnehmern möglich. Der damalige Vorstand der Kirwagemeinschaft Christopher Herzog sicherte sich den Titel. Henner Wasmuth war der Gewinner des Gemeinderatsschießens im September. Auf Grund der Pandemie war es nicht möglich, in den letzten zwei Jahren Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft durchzuführen.

Vom Schützenverein wurden 2020 und 2021 insgesamt 13 Schießabende angeboten, die von insgesamt 125 Personen besucht wurden. Dies sei eigentlich ein guter Schnitt, so Schießleiter Lorenz Geitner, wenn man bedenkt, wie viele kranke und ältere Mitglieder das Angebot nicht mehr wahrnehmen können. Auch die Sportschießleitertagungen mussten entfallen, die wichtigsten Information gab es auf digitalem Weg. Als neue Disziplin wurde das Bogenschießen in die Sportordnung des Schützenverbands aufgenommen. Kassier Richard Koller erwähnte die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben der letzten beiden Jahre. Der Verein spendete 250 Euro für die Ukrainehilfe. Monika Gleißner und Michaela Purrer sorgten als Kassenprüferinnen für die Entlastung der Vorstandschaft. Christa König, Edeltraud Koller und Monika Gleißner kümmern sich das ganze Jahr um die Sauberkeit und die Bewirtschaftung des Schützenheims. Dafür überreichte der Schützenmeister ein Präsent.

Zweiter Bürgermeister Benjamin Hiltl dankte allen, die sich bei den Schützen einbringen. "Das alljährliche Gemeinderatsschießen finde ich für eine gute Idee. Es wäre schön, wenn ich diesen Wettbewerb einmal selbst gewinnen kann," merkte Hiltl an.

Schnupperschießen geplant

Werner Gleißner ging auf die Terminplanung für 2022 ein. Im Ferienprogramm der Gemeinde ist heuer am 5. August ein Schnupperschießen geplant. Das Preisschießen zum Abschluss vor der Sommerpause ist für den 8. Juli geplant. Die dazugehörige Preisverteilung findet am 15. Juli im Hofraum des Schützenmeisters statt. Das Königsschießen ist am 12. und 16. November vorgesehen. Die Proklamation steht für den 20. November auf dem Terminplan.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Schützenmeister Werner Gleißner, 2.Schützenmeister Albert König, Kassier Richard Koller, 2. Kassier Martin Bodenstein, Schriftführer Michaela Purrer, 2. Schriftführer Katharina Forster, Schießleiter Lorenz Geitner, 2. Schießleiter Florian Forster, Beisitzer: Edeltraud Koller, Albert König, Hans Loos, Bertram Menzel und Susanne Neumüller-Nägerl, Rüstmeister André Janssen, Kassenprüfer Monika Gleißner und Michael Purrer, Fahnenabordnung Albert König, Hans Loos und Bertram Menzel.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.