Seit dem 1. Januar bietet die Verwaltungsgemeinschaft Illschwang einen neuen Service an: Im Rathaus in Illschwang können im Einwohnermelde- oder im Standesamt online Termine für bestimmte Angelegenheiten gebucht werden. Christian Kirchberger, der seit 2021 in der Siedlung Am Leinberg in Schwend (Gemeinde Birgland) wohnt und einen neuen Personalausweis braucht, hat es am 7. Januar als Erster ausprobiert.
Er habe mit seinem Anliegen zunächst im Rathaus angerufen, erzählte er den Oberpfalz-Medien. Dabei sei er darauf aufmerksam gemacht worden, dass er jetzt seinen Termin online buchen könne. Kirchberger war neugierig geworden und schaute sich das Onlineportal der Verwaltungsgemeinschaft Illschwang an. Für die Abläufe fand er lobende Worte: "Der Weg hin zum Ziel ist für den Nutzer einfach und gut erklärt."
Um die Neuerung bekannt zu machen, griff Bürgermeister Dieter Dehling eine Idee seiner Kollegin Brigitte Bachmann-Mühlinghaus auf und lud Christian Kirchberger zu einer offiziellen Präsentation ins Rathaus ein. Den Gemeinden Illschwang und Birgland gehe es darum, die Möglichkeiten zur digitalen Nutzung stetig zu verbessern. Dehling dachte vor allem an Berufstätige, die nicht so leicht während der Geschäftszeiten im Rathaus anrufen können, um einen Termin zu vereinbaren. Die Onlinebuchung sei rund um die Uhr möglich. Ausdrücklich betonte der Bürgermeister aber auch, dass Personen mit einem Anliegen nach wie vor ohne Anmeldung im Rathaus vorsprechen könnten. Allerdings kämen Bürger, die sich für eine bestimmte Zeit angekündigt haben, dann zuerst dran.
Die Leiterin der VG, Isabel Köstler, nannte als Wege zum Online-Termin die Homepage und die Apps beider Gemeinden sowie die E-Mail-Adresse der Verwaltungsgemeinschaft vg[at]illschwang[dot]de. Die Buchung im Vorfeld biete den Vorteil, dass die Mitarbeitenden im Rathaus die entsprechenden Unterlagen schon vorbereitet können. Dem Bürger werde auf diesem Weg auch mitgeteilt, was er selbst mitbringen muss. Sollte das Onlineangebot gut angenommen werden, ließe es sich auch auf weitere Bereiche ausdehnen.
Seit dem Jahreswechsel habe es bisher 29 Online-Terminbuchungen gegeben, informierte Köstler. Die Verwaltungsgemeinschaft griff dabei auf Erfahrungen aus der Zeit der Coronapandemie zurück, als es nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Terminwahrnehmung gab. Bei der digitalen Grunderhebung und ersten Gestaltungsversuchen für die neuen Tools habe Alissa Wächter, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten, mitgewirkt.
Möglichkeiten für die Online-Terminbuchung
- Personalausweis oder Reisepass beantragen
- Haupt- oder Nebenwohnsitz an-, ab- oder ummelden
- Führungszeugnis beantragen
- Amtliche Dokumente beglaubigen lassen
- Kirchenaustritt anzeigen
- Eheschließung anmelden
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.