Illschwang
02.04.2024 - 17:28 Uhr

Wahlen und Spendenübergabe bei der Kirwagemeinschaft Illschwang

Bei den Neuwahlen hat die Kirwagemeinschaft Illschwang Philip Sellner als Vorsitzenden und Florian Graf als Stellvertreter bestätigt. Die weitere Ämterverteilung: Kassier Christoph Kennerknecht; Schriftführerin Selina Sellner; Beisitzer Tom Ertel, Alissa Wächter, Moritz Behringer und André Baumer; Kassenprüfer Marco Niebler und Laura Marx.

Die Tradition, alljährlich 500 Euro zu spenden, setzte die Kirwagemeinschaft in der Jahreshauptversammlung fort. Empfänger war dieses Mal die Gemeindejugendfeuerwehr, deren Leiter Henner Wasmuth den symbolischen Scheck dankend entgegennahm.

Philip Sellner erinnerte im Tätigkeitsbericht an die Illschwanger Kirwa, die immer am Wochenende nach Fronleichnam gefeiert wird. An drei Tagen herrschte auf dem Festplatz ein reges Treiben. Beim Maifest der Kindertagesstätte St. Vitus übernahm die Kirwagemeinschaft das Grillen. 38 Teilnehmer waren bei der Busfahrt zum Gäubodenfest in Straubing mit dabei. Die Kirwafahrt hatte 2023 die Pröllerhütte zum Ziel. Eine Besichtigung der Brauerei Heldrich in Edelsfeld, alljährlicher Getränkelieferant bei der Kirwa, stand ebenfalls auf dem Programm. Die Kirwagemeinschaft zählt gegenwärtig 225 Mitglieder. Den bisherigen Vorstandsmitgliedern Selina und Bastian Englhard, Christopher Herzog, Christoph Behringer und Lisa Stadelmann, die bei den Neuwahlen auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatten, galt ein Dank für ihre Mitarbeit.

Die Kirwa-Vorbereitungen starten mit der ersten Tanzprobe am Sonntag, 7. April, um 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Illschwang. Am 28. April gibt es eine gemeinsame Tanzprobe mit den Kirwapaaren aus Großenfalz, und am 5. Mai wird das offizielle Foto der Kirwapaare "geschossen". Vom 1. bis 3. Juni läuft dann die Illschwanger Kirwa.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.