An einem herrlichen Sommerabend boten die Plätze rund um den Freibadkiosk den optimalen äußeren Rahmen für das Jubiläum der Illschwanger Wasserwacht. Neben den Jubilaren konnte die Vorsitzende der Wasserwacht-Ortsgruppe, Bettina Link, Bürgermeister Dieter Dehling und den Vorsitzenden der Kreisgruppe der Wasserwacht Amberg-Sulzbach, Michael Schmid, besonders begrüßen. Die Gründungsversammlung war im September 1973. Zu diesem Zeitpunkt stand fest, dass Illschwang ein Freibad bekommt. Die Genehmigungen lagen vor. Damit die Sicherheit der Badegäste gewährleistet werden kann, sind neben dem Bademeister Aufsichtspersonen erforderlich, die einen besonderen Blick auf das Verhalten der Badegäste werfen. Dies war auch der Hauptgrund zur Gründung einer Wasserwachtsgruppe. Der Gründungsvorstand hatte folgendes Aussehen: Vorsitzender Willi Weiß, technischer Leiter Leonhard Geitner, Kassenwart Herbert Vinzens und Schriftführer Walter Bogner. Im Juli 1975 erfolgte die offizielle Inbetriebnahme des Freibads. Von diesem Zeitpunkt an war die Wasserwacht besonders gefordert, heißt es.
Die Mitglieder engagierten sich im Verlauf der 50 Jahre in vielerlei Bereichen. Wichtig war, dass die jeweils Diensthabenden in Theorie und Praxis entsprechend geschult wurden. Zum Angebot gehörten Erste-Hilfe-Kurse, Sanitätskurse und die Ausbildung im Bereich Rettungsschwimmen. Großer Wert wurde auf die Schwimmausbildung der Bevölkerung gelegt. Es gab Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene. An besonderen Veranstaltungen sind ein Sommernachtsfest, die Beteiligung an verschiedenen Festzügen, Schwimmvorführungen, das Mitmachen beim Spiel ohne Grenzen, ein Fernsehbeitrag im Rahmen der Blickpunktreihe "Wir kommen nach Illschwang" sowie die Winterschwimmen in Hersbruck und Hahnbach zu erwähnen.
Aktuell 49 Mitglieder
Gegenwärtig hat die Wasserwacht Illschwang 49 Mitglieder. Der aktuelle Vorstand hat folgendes Aussehen: Vorsitzende Bettina Link, stellvertretende Vorsitzende Julia Bär, Kassier Karl Burger, technischer Leiter Stefan Schötz und Jugendleiterin Lea Bleisteiner.
Bürgermeister Dieter Dehling dankte der Wasserwacht für ihren ehrenamtlichen Dienst in den vergangenen 50 Jahren. "Ihr habt viel für das Freibad und vor allem für die Sicherheit der Gäste geleistet", lobte er. 50 Jahre Dienst am Nächsten und über den gleichen Zeitraum immer wieder die Organisation von Schwimmkursen seien keine Selbstverständlichkeiten. "Es wird von den Aktiven", so der Bürgermeister, "viel Idealismus, vorbildlicher Gemeinschaftsgeist und hohe Einsatzbereitschaft eingebracht." Dehling sprach auch die Notwendigkeit einer umfassenden Sanierung des Illschwanger Freibads an. Er beklagte die fehlende Unterstützung durch Bund und Land. Michael Schmid richtete als Vorsitzender der Kreiswasserwacht ebenfalls Dankesworte an die Wasserwacht. Er lobte die Aktivitäten dieser Ortsgruppe. "Auf euch ist Verlass", merkte er an. Gemeinsam nahm er mit Bürgermeister Dehling und Bettina Link die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor. Geehrt wurden: Gründungsmitglieder (50 Jahre) Karl Burger, Hans Falk und Gerhard Struppeck; 45 Jahre: Hubert Bauer und Peter Hufnagel; 35 Jahre: Stefan Schötz und Rüdiger Schnappauf; 30 Jahre: Sabine Keck und Susanne Schuster; 20 Jahre: Bettina Link; 10 Jahre: Carla und Marlen Schnappauf.
Passend zum Jubiläum machte die Wasserwacht deutlich, dass ein besonderer Schwerpunkt in der Förderung des Nachwuchses liegt. So fand am gleichen Tag der Abschluss eines Schwimmkurses statt, an dem sich neun Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren beteiligt hatten. Erfreut zeigte sich der Leiter des Kurses Bademeister Rüdiger Schnappauf über das bestandene Seepferdchen. Unterstützt wurde er beim Kurs von Bettina Link, Carla und Marlen Schnappauf sowie Lea Bleisteiner.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.