Die Gazpacho geht auf die Zeit der Mauren im mittelalterlichen Spanien zurück. Knoblauch, Gurken und Brot wurden in einem Mörser zerkleinert und mit Olivenöl, Essig, Salz und Wasser vermengt. Ihre typische rote Farbe erhielt die Suppe erst im 18. Jahrhundert. Erst durch Christoph Kolumbus gelangten Tomaten und Paprika aus Amerika nach Europa.
Die Hauptzutaten für die Gazpacho, die heutzutage in Andalusien serviert wird, sind Tomaten, Weißbrot, grüne Paprika, Salatgurken, Knoblauch. Olivenöl, Essig, Salz und Wasser. Auch OWZ-Chefkoch Michael Schiffer empfiehlt diesen Klassiker.
Die Zubereitung:
Zwei Tomaten, eine Scheibe Weißbrot, und ein Viertel Gurke beiseitelegen. Die Gurke schälen, die Paprika halbieren und entkernen, eine halbe Zwiebel schälen, ebenso die Knoblauchzehen. Das Gemüse grob würfeln. Die Tomaten einritzen und kurz in kochendes Wasser legen, abschrecken und enthäuten. Ebenfalls würfeln. Die Weißbrotscheiben mit dem Weißweinessig beträufeln und in etwas Wasser einweichen. Zusammen mit dem Öl und dem gewürfelten Gemüse in den Mixer geben. Die Mischung soll leicht cremig werden.
Die beiseitegelegte Weißbrotscheibe würfeln und in etwas Fett goldbraun rösten. Tomaten und Gurke in feine Würfel schneiden. Brot und Gemüse als Einlage in der eisgekühlten Suppe servieren. (nd)
Gazpacho
650 Gramm reife Tomaten
1 Salatgurke
1 Paprikaschote
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Scheiben Weißbrot
3 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Weinessig
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Teelöffel Butter













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.