Karmensölden bei Amberg
15.09.2021 - 17:19 Uhr

Feuerwehr Karmensölden: Neue Ausrüstung, neuer Internet-Look

Der Großbrand in der Zimmerei Holzner gehörte auch dazu: Bei ihrer Hauptversammlung blickte die Feuerwehr Karmensölden auf die Einsätze im vergangenen Jahr zurück.Verdiente Kräfte rückten auch in den Fokus.

Langjährige Aktive und Vereinsmitgliede hat die Feuerwehr Kramensölden geehrt (von links): Sigfried Dömel, Hubert Paa, Stadtbrandrat Philipp Seegerer, Gerhard Paa, Vereinsvorsitzender Jürgen Wamser, Renate Sekura, 2. Kommandant Volker Weiß, Bürgermeister Franz Badura, Georg Strobl und Georg Biehler. Bild: gf
Langjährige Aktive und Vereinsmitgliede hat die Feuerwehr Kramensölden geehrt (von links): Sigfried Dömel, Hubert Paa, Stadtbrandrat Philipp Seegerer, Gerhard Paa, Vereinsvorsitzender Jürgen Wamser, Renate Sekura, 2. Kommandant Volker Weiß, Bürgermeister Franz Badura, Georg Strobl und Georg Biehler.

Die Feuerwehr Karmensölden hat derzeit 36 Aktive, darunter vier Frauen, berichtete der stellvertretende Kommandant Volker Weiß bei der Jahreshauptversammlung in der Fahrzeughalle des Gerätehauses in Schäflohe. 38 passive und weitere 87 fördernde Mitglieder sowie vier Ehrenmitglieder gehören ebenfalls dazu. Weiß berichtete von zehn Einsätzen 2020 (Vorjahr: 23), darunter auch die Absicherung einer Hubschrauberlandung und der Großbrand der Zimmerei Holzner. Die Aktiven kamen dabei auf 119 Helferstunden.

Ein Spineboard ist neu zur Ausstattung der Wehr dazu gekommen: Es ermöglicht eine Wirbelsäulen-schonende Rettung Verunglückter aus Fahrzeugen, wie Weiß erklärte. Auch das neue „Tragesystem Schlauchpaket“ erleichtere die Arbeit beim Löscheinsatz. Jugendwart Jürgen Donhauser berichtete, Corona habe die Jugendausbildung erheblich eingeschränkt. Bei den Freizeiten sei „vieles geplant, alles abgesagt“ worden. Auch der Feuerwehrverein litt unter der Pandemie, wie Vorsitzender Jürgen Wamser wissen ließ. Trotzdem gelang ein Grillabend und bei der Alteisensammlung kamen 14 Tonnen zusammen. Das alte Gerätehaus in Karmensölden sei einigermaßen saniert. Ein Blick ins Internet lohne sich, versprach Wamser: Sebastian Knab und Christian Wilhelm haben die Homepage modernisiert.

Ehrenamt ist unverzichtbar

Ehrenamtliches Engagement sei für die Gesellschaft unverzichtbar, betonte Bürgermeister Franz Badura – dies verdiene höchste Anerkennung. "Auf unsere Ortsteilfeuerwehren können wir nicht verzichten", unterstrich Stadtbrandinspektor Philipp Seegerer, denn sie sei dank kurzer Anfahrtswege schnell vor Ort. Als vor drei Wochen nahe Speckmannshof eine Strohballenpresse brannte, sei die Feuerwehr Karmensölden als erste eingetroffen und habe dafür gesorgt, dass zumindest der Traktor gerettet werden konnte. Seegerer erinnerte auch an das Feuer in der Zimmerei Holzner: Gegen 700 Quadratmeter in Vollbrand habe die Feuerwehr nicht oft anzukämpfen. Auch hier waren die Karmensöldener eingebunden, um die angrenzenden Stallungen zu schützen.

Zur weiteren Entwicklung der Feuerwehr in Amberg sagte Seegerer, dass die Wache in Amberg und zwei weitere Gerätehäuser, darunter das in Schäflohe, dringen saniert werden müssten. Überlegenswert sei die Aufstellung einer Kinder-Feuerwehr. Auf eine digitale Alarmierung werde im Lauf der nächsten sechs Monate umgestellt. Seegerer und Stadtbrandrat Bernhard Strobl geben nach 25 Jahren die Verantwortung für die Amberger Feuerwehr ab, im September werden beide Posten neu besetzt, zwei Monate später folge die offizielle Amtsübergabe.

Bildergalerie
Amberg24.11.2020
Im Blickpunkt:

Ehrungen bei der Feuerwehr

Bei ihrer Hauptversammlung hat die Feuerwehr Karmensölden einige aktive Feuerwehrdienstleistende und langjährige Vereinsmitglieder ausgezeichnet:

  • 40 Jahre aktiver Dienst: Herbert Rath und Hubert Paa
  • 40 Jahre Vereinsmitglied: Erich Dömel, Raimund Maurer, Gerhard Paa, Hubert Paa, Herbert Rath, Hans Schmid und Richard Sehr
  • 50 Jahre Mitglied: Sigfried Dömel, Anton Donhauser, Andreas Paulus, Renate Sekura und Georg Strobl
  • 70 Jahre Mitglied: Georg Biehler und Georg Schmid.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.