Kemnath
01.04.2022 - 12:59 Uhr

Führungsteam des SVSW Kemnath bleibt im Amt

Kaum Veränderungen gibt es an der Spitze des Sportvereins Schwarz-Weiß (SVSW) Kemnath: In der Jahreshauptversammlung bestätigten die Mitglieder in geheimer Wahl nicht nur den Vorsitzenden Wolfgang Weber in seinem Amt.

Bürgermeister Roman Schäffler gratulierte den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern des SVSW Kemnath Vorsitzender Wolfgang Weber, Kassier Frank Hiller sowie Zweiten Vorsitzenden Harald Wachenbrunner (von links). Bild: stg
Bürgermeister Roman Schäffler gratulierte den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern des SVSW Kemnath Vorsitzender Wolfgang Weber, Kassier Frank Hiller sowie Zweiten Vorsitzenden Harald Wachenbrunner (von links).

Einstimmig sprachen sich die SVSW-Mitglieder für eine weitere Amtszeit von Wolfgang Weber als Vorsitzenden aus. Zum Stellvertreter bestellten sie erneut Harald Wachenbrunner, die Kasse führt weiterhin Frank Hiller, das Protokoll wieder Christina Stäudel. Zweiter Kassenwart Gerald Schneider, die Abteilungsleiter Stefan Gassler, Mike Raps, Isolde Schneider, Edgar Bittner, Max Heser und Alfred Kick, die Platzwarte Bernhard Ketterl, Dominik Weber und Jürgen Braunreuther, die Revisoren Simon und Markus Drechsler sowie die Platzkassiere Günther Jobst und Andreas Sächerl gehören ebenfalls zur Führungsriege. Beisitzer sind Werner Nickl, Stefan Prechtl, Maja Walter, Sabine Stich, Benedikt Viechtl, Christian Beck und Paul Scherer.

Weiterbildung für junge Mitglieder

Wolfgang Webers Bericht erstreckte sich – bedingt durch Corona – über drei Vereinsjahre. Liebgewordene Termine wie Kinderfasching und Sommerfest für die ehrenamtlichen Helfer mussten ausfallen. Der SVSW habe unter anderem aber pro Jahr 35 Jubilaren zum Geburtstag gratuliert und die Fortbildungen seiner Übungsleiter finanziert. "Auch wenn wir in diesem Punkt sehr gut aufgestellt sind, suchen wir ständig nach weiteren jungen Mitgliedern, die sich als Übungsleiter engagieren wollen und finanzieren ihnen die Ausbildung", betonte Vorsitzender Weber.

Zu den einmaligen Aktionen gehörten die Beteiligung am Kreisjugend- und Familientag im Jahr 2019 im Seeleitenpark und 2021 ein Sprayer-Workshop im Sportheim. Highlight sei die Organisation des Open Air am Stadtplatz mit den "Troglauern" zum 15-jährigen Bestehens der Band in Kooperation mit dem TSV Kastl gewesen. "Ein kleiner Wermutstropfen war aber auch, dass 2020 die geplanten Termine anlässlich unseres 75-jährigen Vereinsbestehens leider nicht stattfinden konnten", sagte der Vorsitzende.

Vereinsstruktur anpassen

Das 2019 erhaltene Gütesiegel "Goldene Raute" sei 2021 erfolgreich bestätigt worden. Mit dieser Wiederholung habe man die Voraussetzung geschaffen, sich in zwei Jahren für die höchste Stufe des Gütesiegels – die "Goldene Raute mit Ähre" – zu bewerben. Mittelfristig soll laut dem Vorsitzenden eine Vereinsanalyse mit Maßnahmen und Zielen für die Zukunft erstellt werden. "Im Zuge dieser Analyse werden wir auch unsere Vereinsstruktur hinterfragen und gegebenenfalls anpassen und ausführlich beschreiben. Denn nach zehn Jahren im Amt gilt es – zumindest für mich – Nachfolger zu finden und einzuarbeiten", meinte Weber.

Außerdem stehe in den nächsten zwei bis drei Jahren der Umzug auf ein neues Gelände bevor, der Interkommunale Sport- und Freizeitpark Kemnath soll bis 2024 in mehreren Bauabschnitten fertiggestellt werden. "Wir sind mit der Stadt regelmäßig im Austausch, um die Entwicklung des Sportparks optimal zu unterstützen." Aktuell beschäftige man sich im Verein auch mit dem Krieg in der Ukraine und dem Flüchtlingsstrom. Interessierten solle ein einfacher Zugang zum Sport ermöglicht werden.

Seinen Bericht nutzte der Vorsitzende auch für ausführliche Dankesworte an die vielen Mithelfer, vor allem an Mike Raps. Er hat ein virtuelles Studio zur Übertragung der Online-Kurse aufgebaut, die Buchungssoftware für das Kursprogramm ausgesucht und aufgebaut sowie die Plattform für die Online-Sitzungen des Vereinsausschusses geschaffen.

"Nach zehn Jahren im Amt gilt es – zumindest für mich – Nachfolger zu finden und einzuarbeiten."

Vorsitzender Wolfgang Weber über die Hintergründe der geplanten Vereinsanalyse

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.