Ein Großteil der 30 Ehrenamtlichen war zum gemeinsamen Eisessen mit Planungsgespräch gekommen, und die Freude über das Wiedersehen war riesig. Über die Pandemie-Zeit meldeten sich sogar drei neue Ehrenamtliche, die sich ebenfalls im Familienzentrum einbringen möchten.
Familienfrühstück
Der Haupteinsatzbereich der freiwilligen Helfer des Familienzentrums Mittendrin ist bis jetzt das Familienfrühstück und Familiencafé. Wenn die Umsetzung genehmigt wird, kann ein erstes Frühstück im Freien mit beschränkter Teilnehmerzahl am Dienstag, 20. Juli, von 9 bis 11 Uhr stattfinden. Ein hoch motiviertes Planungsteam kümmert sich um die Gestaltung des Vormittags.
Reparaturcafé
Außerdem wieder stattfinden wird das Reparaturcafé mit angegliederter Techniksprechstunde für ältere Menschen. Für dieses Angebot am Samstag, 17. Juli, von 14 bis 16 Uhr ist eine vorherige Anmeldung mit Vergabe eines Zeitfensters bei den einzelnen Ehrenamtlichen zwingend notwendig. Hier können Gebrauchsgegenstände mit kleinen Macken mit der Hilfe der technisch versierten Ehrenamtlichen instandgesetzt werden. Ältere Menschen sind zeitgleich eingeladen, sich bei Fragen rund um Computer, Handy und Co. in der Techniksprechstunde helfen zu lassen.
Unerfüllter Kinderwunsch
Am Donnerstag, 15. Juli, spricht die Sozialpädagogin Elisabeth Schieder von Donum Vitae Weiden über das Thema "Unerfüllter Kinderwunsch - Wenn ungewollte Kinderlosigkeit die Seele belastet". Der Online-Vortrag über die Kommunikationsplattform "BigBlueButton" ist von 19.30 bis 21 Uhr und kostenlos.
An Online-Vorträgen teilnehmen
Ebenfalls an Senioren richtet sich ein Angebot am Montag, 26. Juli, von 16.30 bis 18 Uhr. Einige ältere Bürger hätten gerne an Online-Veranstaltungen des Familienzentrums teilgenommen, aber die Technik stellte eine zu große Hürde dar. Ihnen erklärt Technikexperte Jürgen Blumberg in der Schulung "Online-Vorträge und -Konferenzen - Da bin ich dabei!" anhand einer Videokonferenz der Kommunikationsplattform "BigBlueButton", wie einfach die Teilhabe am digitalen Leben ist. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Dank der Förderung durch die Stadt Kemnath betragen die Kosten pro Teilnehmer nur 5 Euro.
Die Veranstaltung in Kooperation mit der Beratungsstelle "Leben plus" wird bei Bedarf gerne wiederholt. Für Senioren aus den Kemnather Ortsteilen kann eine Abholung mit dem Baxi organisiert werden.
Selbsthilfegruppen
Auch die Selbsthilfegruppen dürfen sich wieder unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln in den Räumen des Familienzentrums treffen:
Der "Kreuzbund" für Menschen mit Suchterkrankung und deren Angehörigen trifft sich wöchentlich montags von 19.30 bis 20.30 Uhr.
Die Anonymen Alkoholiker und die Angehörigengruppe Al-Anon ist freitags von 20 bis 21 Uhr im Mittendrin.
Nach dem gelungenen ersten Treffen findet die Gruppe für Menschen mit Depression wieder als Spaziergang für Betroffene, Angehörige und am Thema Interessierte in der Umgebung von Kemnath statt. Die Teilnahme am Dienstag, 27. Juli, von 19 bis 20.30 Uhr ist dank der Unterstützung durch die Stadt Kemnath kostenlos.
Anmeldung
Anmeldung für alle Veranstaltungen und weitere Informationen im Familienzentrum Mittendrin unter Telefon 09642/70 33 800 oder E-Mail an team@mittendrin-kem nath.de .















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.