Kemnath
08.06.2020 - 11:56 Uhr

Zeichnen, was die Umwelt hergibt

Am Kemnather Eisweiher-Gelände führt Susanne Vonhoff in "Urban Sketching" ein.

Recht zufrieden war Susanne Vonhoff mit den "Urban Sketching"-Zeichnungen der Teilnehmer. Bild: jzk
Recht zufrieden war Susanne Vonhoff mit den "Urban Sketching"-Zeichnungen der Teilnehmer.

Zu einem besonderen Zeichenkurs hatte Susanne Vonhoff eingeladen. Das Thema war "Urban Sketching". Treffpunkt war der Pavillon auf dem Eisweihergelände. "Unter 'Urban Sketching' versteht man Zeichnungen beziehungsweise Skizzen, die vor Ort immer dort gemacht werden, wo man sich gerade befindet", erklärte sie. Reiseskizzen oder Beobachtungen, die man zu Hause bei einem Blick aus dem Fenster macht; eine gesellschaftliche Situation wie ein Treffen im Café oder eine schöne landschaftliche oder städtische Begebenheit, die man gerne für sich zeichnerisch festhält und damit intensiver wahrnimmt und auch erinnert.

Für die Kemnather Malerinnen bot das Areal am Eisweiher mit seinen historischen Oberpfälzer Scheunen viele Möglichkeiten für Zeichenmotive. In diesem Kurs bekamen die Teilnehmer von Susanne Vonhoff anregende Ansätze zum "Urban Sketching". Die Kursleiterin unterstützte die Maler auch beim Zeichnen perspektivischer Situationen und erklärte, wie eine Spiegelung zu zeichnen ist. Die Hobbykünstler versuchten auch, die Farben eines aufziehenden Gewitters oder das Licht des Abendhimmels festzuhalten. Nach 90 Minuten besprach sie die einzelnen Werke mit den Teilnehmern und gab ihnen wertvolle Tipps und Anregungen.

Jessika Wöhrl-Neuber vom Familienzentrum Mittendrin hat diesen originellen Kurs in Zusammenarbeit mit Susanne Vonhoff organisiert. Unter Wahrung des Sicherheitsabstands und der Einhaltung der geltenden Hygiene- und Infektionsschutzvorschriften trafen sich die Teilnehmer in einer Kleingruppe im Freien.

Der nächste Kurs ist am Mittwoch, 10. Juni, von 19 bis 20.15 Uhr. Wer Lust hat und einmal "Urban Sketching" probieren möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0151/40548325 bei Susanne Vonhoff im Atelier an der Stadtmauer anmelden. Die Kursgebühr beträgt 5 Euro.

Info:

Hintergrund

Weltweit stellen „Urban Sketchers“ Ereignisse des täglichen Lebens dar, Szenen aus Großstädten, kleinen Städten und ländlichen Gebieten. Gebäude, Menschen, Parks, Märkte, Flugzeuge, Züge und Autos, Geschäfte, Cafés – all das, was beobachtbar ist, findet seinen Weg in Skizzenbücher der Zeichner. Sie verwenden unterschiedliche Zeichentechniken und -materialien.

Die „Urban Sketchers“-Bewegung wurde 2007 in Seattle (USA) von Gabriel Campanario ins Leben gerufen und umfasst mittlerweile Tausende Künstler aus aller Welt. Voraussetzungen dafür gibt es keine – außer der Freude am Zeichnen. Es ist möglich, mit dem Bleistift zu arbeiten oder mit Buntstiften, Aquarellfarben, Tusche oder einem Kugelschreiber. Erlaubt ist alles, was Spaß macht. „Die Ergebnisse müssen keine perfekten Zeichnungen sein, sondern kleine bunte Memos, die uns an verschiedene durchlebte Momente erinnern und ganz persönlichen Charakter haben können“, betonte Susanne Vonhoff.

Mehr zum Familienzentrum Mittendrin gibt's hier

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.