Kirchendemenreuth
18.04.2024 - 11:38 Uhr

Kirchendemenreuth bezuschusst Bauwillige mit 3000 Euro pro Kind

Wer im neuen Baugebiet "Queräcker" ein Haus errichten will, erhält von der Gemeinde Baukindergeld. Das Areal ist beliebt, es gibt nur noch wenige freie Parzellen.

Die Gemeinde Kirchendemenreuth verspricht Bauwilligen pro Kind 3000 Euro Zuschuss. Symbolbild: Petra Hartl
Die Gemeinde Kirchendemenreuth verspricht Bauwilligen pro Kind 3000 Euro Zuschuss.

Die Gemeinde unterstützt Bauwillige, die im neuen Baugebiet "Queräcker" bauen wollen mit einem Baukindergeldzuschuss in Höhe von 3000 Euro pro Kind. Interessenten sollten schnell zugreifen, denn es gibt nur noch wenige Bauplätze, sagte Bürgermeister Gerhard Kellner in der Gemeinderatssitzung.

Bauvoranfrage

Eingangs befasste sich das Gremium mit einer Bauvoranfrage. Dabei ging es um eine Ersatzerrichtung eines Bienenhauses mit Lagerfläche für Bienenaußenhaltung, sowie um ein Lager mit Futterfläche für eine Teichwirtschaft und um eine Streuobstwiese mit 20 Obstbäumen mit diversen Kleingehölzen. Das Vorhaben liegt im Außenbereich „In der Hopfenöd“ (Gemarkung Oed). Der Gemeinderat signalisierte Zustimmung. Das tat das Gremium auch bei einer weiteren Bauvoranfrage zur Errichtung einer Hackschnitzelheizung mit Fernwärmeleitung zu benachbarten Grundstücken in Püllersreuth.

Schulvertrag

Der öffentlich-rechtliche Schulvertrag aus dem Jahr 2008 entspricht nicht mehr dem geltenden Recht. Der Gemeinderat beschloss deshalb einen neuen Schulvertrag zur Regelung der Rechtsbeziehungen der Gemeinde Püchersreuth als Schulsitzgemeinde sowie Kirchendemenreuth und Störnstein als Vertragsgemeinden.

Informationen des Bürgermeisters

Bürgermeister Gerhard Kellner verwies auf die Jahresrechnung 2023. Diese liegt ab sofort auf und kann eingesehen werden. Der Rathauschef sprach weiter die Möglichkeit an, einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss von der Telekom zu bekommen. Interessenten sollten sich mit dem Betreiber in Verbindung setzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.