Das Herz hört mit, wenn die Kirchenthumbacher Blaskapelle aufspielt. Die 26 Musikanten schlagen Brücken zwischen der Musik und den Menschen. Diese Wertschätzung formulierte Vorsitzender Sebastian Dimler bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Friedl selbstbewusst und in behaglicher Atmosphäre: „Wer die Musik liebt, findet auch im Leben den richtigen Ton“. Den findet auch Reinhold Oberst. An den Thurndorfer überreichte Dimler die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Verein das vorbildliche Engagement des 75-jährigen Flügelhornisten für das Blasmusikwesen. Oberst ist seit 45 Jahren aktives Mitglied der Blaskapelle.
Bürgermeister Jürgen Kürzinger würdigte die Blaskapelle als „Ikone“ der Marktgemeinde und zu einem Aushängeschild Kirchenthumbachs. Gastspiele im Münchner Hofbräuhaus, im Englischen Garten oder beim Oktoberfest zeugen von ihrem guten Ruf. 26 Akteure, von der Jugend bis zum 75-jährigen Senior gehören zum Stamm des Ensembles. Allen gemeinsam ist die Liebe zur Blasmusik.
Mit Blick auf die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie fiel Dimlers zweijährige Rückblende eher bescheiden aus. „Keine Feste, keine Auftritte“, so die nüchterne Bilanz. Dimler erinnerte an einige wenige Höhepunkte, wie den zweitägigen Auftritt beim Oktoberfest im Lager Grafenwöhr. Gleichzeitig bedauerte der Vorsitzende die fehlenden Möglichkeiten zur Ausbildung interessierter Kinder und Jugendlicher. „Wir haben leider keinen Musiklehrer für die Blasmusik“, so Dimler.
Daher wolle man in der „Nachcoronazeit“ musikalisch und organisatorisch neu durchstarten. Der Vorsitzende kündigte für 2022 zahlreiche Auftritte in der Region an. Die Kapelle werde nach 30 Jahren auch ein neues Outfit bekommen, kündigte der Vereinschef in Kürze eintreffende neue Westen an. Auch die unsichere Nutzung des Probenraumes in der Heberhalle und einen Vereinsausflug nach Wels in Oberösterreich sprach er an.
Eine Corona-Quarantäne verhinderte die Teilnahme von Dirigent Jürgen Böhme. Im schriftlichen Tätigkeitsbericht kündigte Böhme Aktionstage mit hauptberuflichen Dozenten im Rahmen des Förderprogramms für die Amateurmusik im ländlichen Raum „Impuls“ an. Nach mehr als 30 Jahren als Erster und später als Zweiter Vorsitzender stellte sich Böhme nicht erneut zur Wahl und appellierte, der jüngeren Generation mehr Verantwortung zu übertragen. Als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt wurde Sebastian Dimler, Marcel Failner übernimmt für Böhme. Schatzmeister bleibt Christian Lindner. Neuer Schriftführer ist Simon Böhme. Kassenprüfer bleiben Manfred Schieder und Richard Zeitler. Vereinsbeirat: Lukas Brendel, Ann-Kathrin Dimler, Sebastian Fenzl, Christian Kraus und Georg Schiener.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.