Eine hohe Auszeichnung wurde dem SC Kirchenthumbach zuteil. Der Bayerische Fußballverband zeichnete den 700 Mitglieder starken Verein mit der "Silbernen Raute" aus. Es ist nach 2019 die zweite große Ehre dieser Art für den SCK. Unterschrieben haben die Urkunde der Präsident des Bayerischen Fußballverbandes Rainer Koch und der BFV-Verbandsehrenamtsreferent Stefan Merkel.
Die hohe Auszeichnung überreichte vor dem Kreisliga-Spitzenspiel SC Kirchenthumbach – FC Tremmersdorf-Speinshart der Kreisehrenamtsbeauftragte Christoph Kellner. Die SC Vorstandsriege, mit Vorsitzendem Josef Reisner, Geschäftsführer Gerhard Fronhöfer, Schriftführerin Martina Heindl und Jugendleiter Stephan Schmidt durften die Urkunde entgegen nehmen.
Ehrenamt und Jugendarbeit
Stephan Schmidt hatte die notwendigen formalen Voraussetzungen für die Ehrung zusammengetragen und an den BFV weitergeleitet. Bei der Übergabe wurde herausgestellt, der SCK habe keine Mühen und Anstrengungen gescheut, um in den zurückliegenden Jahren die Kriterien in den Kategorien Ehrenamt, Jugendarbeit, Prävention und Breitensport zu erfüllen. Die "Silberne Raute" ist ein Gütesiegel für Vereine und wurde 1998 von der Ehrenamtskommission des Bayerischen Fußballverbandes eingeführt.
Vereine, die innerhalb von fünf Jahren die Leistungen mindestens einmal wiederholen, können im sechsten Jahr nach der Verleihung der "Silbernen Raute" die "Goldene Raute" erwerben. Vereine, die innerhalb von fünf Jahren die Leistungen der "Goldenen Raute" wiederholen, können im elften Jahr nach der Verleihung der "Silbernen Raute", die "Goldene Raute mit Ähre" erwerben.
Vier Aufgabenfelder mit zehn Angeboten
Der Verein meldet seine Bewerbung bei seinem Kreis-Ehrenamtsbeauftragten an. Von diesem erhält er das Rautenheft. Darin sind vier Aufgabenfelder mit jeweils zehn Angeboten aufgeführt. Innerhalb eines Jahres – das nicht einem Kalenderjahr entsprechen muss – sind insgesamt 24 Aufgaben zu erfüllen. Aus jedem der vier Felder mindestens vier, wobei das erste Angebot in jedem Aufgabenfeld eine Pflichterfüllung erfordert.
Das ist die "Silberne Raute"
- November 1998: Die Ehrenamtskommission des Bayerischen Fußball-Verbandes führt die "Silberne Raute" ein.
- Ziel dieses Gütesiegels: Die BFV-Mitgliedsvereine im Verdrängungswettbewerb der verschiedenen Sportarten zu unterstützen und die Arbeit in den Vereinen zu optimieren.
- Durch den Erwerb des Gütesiegels "Silberne Raute" kann der Verein nach außen sichtbar demonstrieren, dass er in Führung, Organisation, sozialem Engagement und in seinen Angeboten den hohen gesellschaftlichen und sportlichen Anforderungen unserer Zeit gerecht wird.
- Vierzig Kriterien, gegliedert in vier Kategorien
- Aufgrund der großen Akzeptanz wurde die "Silberne Raute" um die "Goldene Raute" und die "Goldene Raute mit Ähre" erweitert.
- Die Gütesiegel werden mit der Jahreszahl, in der sie erworben wurden, verliehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.