Königstein
03.06.2022 - 10:06 Uhr

Feuerwehr Königstein begrüßt ihr neues Löschgruppenfahrzeug mit Applaus

2022 schaut die Feuerwehr Königstein auf ihr 150-jähriges Bestehen zurück. Neue Helme hat sie heuer schon bekommen. Das nächste Jubiläumsgeschenk fällt deutlich größer aus.

Freude bei den Aktiven der Feuerwehr Königstein: Am frühen Donnerstagabend, 2. Juni, kam ihr neues Fahrzeug am Gerätehaus an. Im Fachjargon gesprochen, handelt es sich um ein Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz, kurz LF 20 KatS.

Das Fahrgestell TGM 13.290 hat die Firma MAN nach Ulm geliefert, dort erhielt der neue Stolz der Wehr seinen feuerwehrtechnischen Aufbau durch die Firma Magirus. Kommandant Wolfgang Platzer und seine Begleiter Markus Rippl, Thorsten Brunner, Bernhard Köller und Stefan "Haberer" Pirner ließen sich am Mittwoch und Donnerstag im Werk des Herstellers intensiv einweisen, um ihr Wissen an die Kameraden weitergeben zu können. Anschließend machten sie sich auf den knapp 250 Kilometer langen Heimweg.

Erster Einsatz auf der Autobahn

Noch nicht einmal in der Oberpfalz angekommen, hatte das neue Fahrzeug bereits seinen ersten Einsatz. Auf der Autobahn A6 zwischen Herrieden und Ansbach in Fahrrichtung Nürnberg war es zu einem Auffahrunfall gekommen. Als Ersthelfer eingetroffen, sicherten die Königsteiner Feuerwehrleute die Unfallstelle ab. Diese unvorhergesehene Pause hielt einige Aktive und Königsteiner Bürger nicht davon ab, daheim am Gerätehaus auf den "Neuzugang" zu warten. Applaus brandete auf, als der Wagen dann vorfuhr.

Für die Einfahrt in den Markt Königstein hatte Otto Dehling am Steuer Platz genommen. Es war eine Geste der Kommandanten Wolfgang Platzer und Marco Specht an einen "Feuerwehrler durch und durch", der in einigen Tagen altersbedingt aus dem aktiven Dienst ausscheiden wird. Zum Empfangskomitee gehörte auch Kreisbrandmeister Michael Schmidt aus Auerbach.

290 PS und Allrad-Antrieb

Im neuen Löschfahrzeug haben außer dem Fahrer acht weitere Personen Platz. Eine zehnköpfige Gruppe um die beiden Kommandanten hat das Fahrzeug nach den Bedürfnissen der Feuerwehr Königstein konfiguriert. Die Schutzausrüstung für den Atemschutz ist im Mannschaftsraum untergebracht. Das Auto hat einen 2000-Liter-Wassertank, ist 290 PS stark und verfügt über einen Allrad-Antrieb. Ausgestattet ist es unter anderem mit einem Lichtmast zum Ausleuchten der Einsatzstelle und einer Pumpanlage, die 3000 Liter Wasser pro Minute fördern kann. Zudem steht eine eingeschobene Tragkraftspritze der Firma Rosenbauer zur Verfügung. Während der Fahrt kann das Fahrzeug 360 Meter B-Schlauch verlegen. Dem Katastrophenschutz dient es bei Bedarf mit mehreren Hochwasserpumpen und einem Stromerzeuger.

Das neue Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS ersetzt in Königstein ein Löschgruppenfahrzeug 16/12 aus dem Jahr 1985. In den kommenden Wochen wird die aktive Mannschaft intensiv am Fahrzeug üben, um es baldmöglichst offiziell in Dienst stellen zu können, kündigte Kommandant Wolfgang Platzer an. Die Fahrzeugweihe werde im Rahmen der Feiern zum 150-jährigen Bestehen folgen, ergänzte der Vize Marco Specht.

Hintergrund:

Zahlen und Fakten zum neuen Feuerwehrfahrzeug

  • Vorgeschichte: Planungen ab 2019, Auftragsvergabe Anfang 2020
  • Funkrufname: Florian Königstein 41/1
  • Kennzeichen: AS-LF 411
  • Kosten: rund 380.000 Euro
  • Finanzierung: Zuschüsse vom Freistaat Bayern (101.600 Euro) und Landkreis Amberg-Sulzbach (35.560 Euro), Eigenanteil der Marktgemeinde Königstein knapp 243.000 Euro
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.