Das Wirtshaussingen wird immer beliebter. Volksmusikfreunde nicht nur aus der Region um Kemnath, sondern auch aus Weiden, Parkstein, Wiesau, Kondrau, Waldershof, Neustadt an der Waldnaab, Bayreuth, Mehlmeisel und Neusorg genossen bei diesem Frühlingssingen die Musik- und Wortbeiträge. "Und alle waren begeistert", schwärmte Organisatorin Monika Fink, als sich die letzten Musikanten verabschiedet hatten.
"Jetzt fängt das schöne Frühjahr an", "Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt" und andere Frühlingslieder waren die Wunschlieder. Weil Monika Fink Liederhefte mitgebracht hat, konnten alle die Volkslieder mitsingen, die sie von ihrer Kindheit kannten. Roland Küffner und Rudolf Fink übernahmen die Instrumentalbegleitung.
Wieder mit von der Partie waren vor allem die Akkordeonspieler Werner Matt ("Böhmische Polka"), Manfred Döllinger ("Böhmischer Wind"), Oswald Kopp ("Draußen am alten Brunnen") und Bruno Schraml ("Dahoam is dahoam").
Herbert Diesner begleitete sich bei "Dreieckiger Klee" und "Wenn i zu meim Moidl Fensterln geh" auf seiner Gitarre. Inge Dötsch aus Grafenwöhr spielte auf ihrer Gitarre einen "Fränkischen Tanz" und den "Schottischen Volkstanz". Als Petra Fellner und Anni Sandner auf ihren Steirischen Harmonikas "Hohe Tannen", die "Stern-Polka" und "Der Paul und sein Gaul" anstimmten, griff auch Monika Fink zu ihrer "Steirischen" und spielte mit.
Bei manchen Musikstücken verstärkte der "Ratschn-Toni" (Dieter Paulus) die Rhythmen. Die Kemnather Sängerinnen Monika Fink und Sieglinde Wick erfreuten mit den Liedern "Hinter mein Vodan sein Hauseck" und "Der schöine Brunnen". Roland Küffner begleitete sie gekonnt auf seinem Akkordeon.
Alle freuten sich, dass Siegfried Zaus seiner Geige wieder schöine Stückln entlockte. Mit "Wahre Freundschaft soll nicht wanken" endete der Volksmusiknachmittag.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.