Im Marktgemeinderat erläuterten Geschäftsstellenleiterin Daniela Peintinger und Projektkoordinatorin Angelika Landgraf von der Gesundheitsregionplus Nordoberpfalz sowie die für Kohlberg zuständige G'sundheitsbotschafterin Maria Müller dem Gremium ihr von der AOK gefördertes Projekt. Damit will das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege seit 2015 die medizinische Versorgung und Prävention im Freistaat weiter verbessern. Die Landkreise Neustadt/WN und Tirschenreuth sowie die Stadt Weiden bündeln unter dem Dach der Gesundheitsregionplus Nordoberpfalz ihre Qualifikationen und Erfahrungen in der Gesundheitsvorsorge. Die ehrenamtlichen G'sundheitsbotschafter, die jeweils in einer Gemeinde tätig sein sollen, sind Ansprechpartner vor Ort für Aktionen, Vorträge bei Vereinen und andere Veranstaltungen sowie Bindeglied zwischen der Koordinierungsstelle und den Kommunen. Zentrale Themen sind Ernährung, Bewegung, Suchtprävention und Stressbewältigung. Maria Müller ist dabei, sich einen Überblick über die in der Gemeinde vorhandenen Angebote und den Bedarf zu schaffen, auch in Hinblick auf Aufklärung der Corona-Impfungen, um nach Möglichkeit Angebote umsetzen zu können.
- Betreuung von Schülern
In einem Schreiben des Elternbeirats der Grundschule Etzenricht von Vorsitzendem Gerhard Scharl und den Familienbeauftragten Monika Waldeck und Bianca Wagner ging es um die Abfrage des Bedarfs und die Bezuschussung einer wochenweisen Grundschulkindbetreuung in den Sommerferien durch das Kolping-Bildungswerk. Mit dem Projekt sollen die Eltern entlastet werden, die gerade auch wegen der Corona-Pandemie ihre Urlaubszeiten ziemlich aufgebraucht haben. Adrian Blödt (CSU) sah deshalb in einer finanziellen Beteiligung der Gemeinde von 320 Euro pro Woche kein Problem, regte aber an, daraus keinen Verwaltungsakt zu machen.
Bürgermeister Gerhard List sprach von einem ähnlichen Projekt der Mittelschule Weiherhammer. Angeboten werden sollen drei oder vier Wochen mit täglicher Betreuung in der Etzenrichter Grundschule von 8 Uhr bis 16 Uhr. Die von den Eltern zu tragenden Kosten würden sich bei Bezuschussung auf 60 bis 50 Euro pro Kind verringern. Diese betrugen, wie Scharl, dem das Gremium ein Rederecht zubilligte, berichtete, im letzten Jahr noch 100 Euro, weshalb das Projekt gescheitert war. Mit 13:0 beschloss der Marktgemeinderat eine finanzielle Unterstützung, abwartend, was von den Rektoren der beiden Schulen beschlossen wird.
- Straßenneubau
Der Markt Luhe-Wildenau fragte angesichts des Neubaus der Gemeindeverbindungsstraße nach Kohlberg an, ob die direkt an der Gemeindegrenze auf Kohlberger Gebiet bestehenden Straßenschäden auf etwa 60 Meter Länge bei Kosten von 30 000 Euro mitzusanieren wären. Das Gremium war aber einstimmig für eine Ablehnung. Im Haushalt bereitgestellte Mittel sollen aufgrund einer Prioritätenliste für Reparaturmaßnahmen verwendet werden.
- Rama-dama-Aktion
Wie Christopher Oppenkowski mitteilte, können für eine vom 12. bis 23. April geplante Rama-dama-Aktion für Familien extrastarke Müllsäcke mit 120 Liter Fassungsvermögen im Friseurgeschäft "Föhn-X" oder im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Die Abgabe der gefüllten Säcke erfolgt nach Absprache bei den Mitarbeitern des Bauhofs. Die Gemeinde verkauft große Pflastersteine zu je einem Euro und Randsteine zu je fünf Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.