2012 war die am Vortag erfolgte Einweihung der Biogasanlage Weiher-Kricklhof der Anlass für einen „Tag der offenen Tür“, diesmal waren es die Bayerischen Energietage. Diese hatte das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unter das Motto „Energiewende.Hier.Jetzt.“ gestellt. Gut die Hälfte der Besucher machte zwischen 10 und 16 Uhr von dem Angebot Gebrauch, sich von einem der Betreiberlandwirte bei einer Führung durch den Betrieb detailliert über die Geschichte, Funktionsweise und Leistungen der Biogasanlage informieren zu lassen.
Die Anlage speist die von ihr erzeugten rund zwei Millionen Kilowattstunden Wärme in das Fernwärmenetz der Stadt Hirschau ein. Damit werden der Freizeitpark Monte Kaolino mit Freibad, Campingplatz und Gastronomie, außerdem der Sportpark sowie die Firmen H-Tronic und A+V und SIC versorgt. Damit können jährlich rund 200.000 Liter Heizöl eingespart werden. An Strom speist die Anlage im Jahr ziemlich genau 3.600.000 Kilowattstunden in das Netz ein. Damit könnten etwa 1000 Haushalte versorgt werden. Der Strom wird mittlerweile voll flexibel erzeugt und kann durch den Stromabnehmer zwischen 0 und 770 Kilowatt gesteuert werden.
Die WK Energie GmbH spart im Jahr über 1700 Tonnen CO2, die durch die Erzeugung der gleichen Menge an Strom und Wärme aus fossilen Energieträgern entstanden wäre. Das für die Erzeugung eingesetzte Substrat kommt zu 90 Prozent aus einem Umkreis von zwei Kilometern um die Anlage. Das entstehende Gärsubstrat wird wieder auf diesen Flächen als Dünger eingesetzt. Der Fachverband Biogas hatte die Anlage im Juni 2020 als „Anlage des Monats“ ausgezeichnet.
Zu den Besuchern zählten auch die Landtagsabgeordneten Harald Schwartz und Bernhard Heinisch, Gebenbachs Bürgermeister Peter Dotzler sowie Christian Leuchtweis, der stellvertretende Geschäftsführer des „Centralen Agrar-, Rohstoff-, Marketing- und Entwicklungsnetzwerks". Ein Schwerpunktthema, das die Geschäftsführer Werner Wendl und Laurenz Beck beim Rundgang ansprachen, war die aktuell geltende Regelung beim Auslaufen des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) nach 20 Jahren. "Für viele Anlagen würde das Auslaufen des EEG das Aus bedeuten, obwohl Biogas bislang die einzige Möglichkeit ist, Strom nach Bedarf flexibel zu erzeugen", sagte Wendl. Um nach 20 Jahren noch wirtschaftlich arbeiten zu können, müsse die Vergütung für die Flexibilisierung noch erhöht werden. Außerdem brauche die Betreibergesellschaft auch für die Wärme von den Abnehmern eine entsprechende Vergütung je eingespeistem Kilowatt, um die geringe Grundvergütung auszugleichen.
Rund 50 Kinder beteiligten sich am Biogas-Quiz. Den Hauptpreis, eine Jahres-Familienkarte für das Freibad am Monte Kaolino, gewann die Familie Amann aus Urspring. Als weitere Preise gab es Gutscheine für die Monte-Sommerrodelbahn.
Gut frequentiert war auch der Infostand des Vereins „Rehkitzrettung Amberg-Sulzbach“. Selina Kunisch, Martina Kaa und Tim Kunisch demonstrierten dort den Einsatz ihrer mit einer Wärmebildkamera ausgestatteten Drohne, mit der sie Wiesen vor deren Mahd nach Rehkitzen absuchen und die Tiere so vor einer Verletzung, Verstümmelung oder vor dem Tod bewahren. Das Absuchen der Wiesen nach Rehkitzen oder anderen Wildtierjungen ist nach ihren Angaben im Tierschutzgesetz festgeschrieben. In der Saison 2024 waren es rund 250 Einsätze, bei denen die Landwirte und Jäger jeweils vor Ort dabei waren. Für die nächste Saison, so Selina Kunisch, wünsche man sich, dass Landwirte, Jäger und Jagdpächter noch öfter den Verein oder gewerbliche Drohnenpiloten kontaktierten, um Tierleid zu vermeiden. Die Betreiber der Biogasanlage haben zwischenzeitlich selbst eine entsprechende Drohne angeschafft.
Parallel zu der Veranstaltung gab es anlässlich des 25-Jährigen der Schlepperfreunde Weiher auf dem gegenüberliegenden Grundstück eine Bulldog-Oldtimerausstellung. Die etwa 70 fein herausgeputzten Traktoren, die zahlreiche Bewunderer fanden, brachen zu einer Rundfahrt auf.
Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen dieses Festes leisteten die Feuerwehr Weiher mit Bratwürstln und Steaks vom Grill sowie die Frauen aus Weiher und Kricklhof mit Kaffee, Kuchen und Torten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.