Kümmersbruck
25.04.2022 - 12:07 Uhr

In Kümmersbruck ist eine "Vorzeigewehr" zugange

Beförderungen und Lehrgänge: v.l. Stefan Schiedermeier, Bettina Thaler, Roland Strehl, Tobias Schneider, Fredi Weiß´, Dominik Piehler, Lena Lassen, Alwin Holzner, Daniel Pohl, Stephan Horst, Anna-Lena Käsmann, Wolfgang Holzner, Rald Maule, Matthias Götz, Hubert Blödt, Veronika Frenzel Bild: e
Beförderungen und Lehrgänge: v.l. Stefan Schiedermeier, Bettina Thaler, Roland Strehl, Tobias Schneider, Fredi Weiß´, Dominik Piehler, Lena Lassen, Alwin Holzner, Daniel Pohl, Stephan Horst, Anna-Lena Käsmann, Wolfgang Holzner, Rald Maule, Matthias Götz, Hubert Blödt, Veronika Frenzel

Die Kümmersbrucker Feuerwehr konnte nach der Corona-bedingten Zwangspause ihre Generalversammlung veranstalten. Und wenn das eine Feuerwehr mit dem Prädikat „Vorzeigewehr“ tut, wie sie Bürgermeister Roland Strehl eingestuft wurde, dann ist traditionell das Aufkommen an Mitgliedern groß.

Vorsitzender Christoph Richter konnte insofern eine ganz besondere Versammlung eröffnen, als mit Kreisbrandinspektor Hubert Blödt eine Führungsperson der Landkreiswehr mit viel Lob verabschiedet wurde, andererseits sich mit Ernst Dominik ein neuer Kreisbrandmeister vorstellte und Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl eine weitere wichtige Personalie Thema war. Weil auch der monetäre Aspekt bei stimmt, konnte die Feuerwehr in allen Bereichen solide Arbeit vor- und nachweisen. Einige Daten wurden bekannt gegeben: 449 Mitglieder, 12 Jugendliche in der Jugendgruppe, 29 Kinder in der Kinderfeuerwehr, 63 Einsätze im Jahr 2020, 89 Einsätze im Jahr 2021.

Die Kümmersbrucker Wehr war im Berichtszeitraum ungemein aktiv. Zudem hob die Landkreisführung ihre herausragende Stellung als Drohnenstandort heraus. Bürgermeister Roland Strehl weiß, was er an den Kümmersbruckern hat: Er nannte sie eine „Vorzeigewehr“, erwähnte die Neuanschaffungen für die Feuerwehren in der Gemeinde, etwa neue Einsatzkleidung, neue Feuerwehrhelme, neue Pager für die digitale Alarmierung. Zweiter Vorsitzender Sebastian Gassner blickte zurück auf die Veranstaltungsjahre 2020 und 2021, die aus den bekannten Gründen nicht wie gewohnt über die Bühne gingen. Kameradschaft sei ein unverzichtbarer Baustein einer funktionierenden Wehr, sagte er. Kommandant Alwin Holzner schilderte die vielschichtigen Einsätze, darunter das Feuerwehrsymposium und Bombenevakuierungen. Jugendwart Daniel Pohl trat nach acht Jahren zurück, in seinem finalen Bericht war von 30 Übungstunden und Funkübungen die Rede. Für die Kinderfeuerwehr blickte Alwin Holzner zurück. Befördert wurden Wolfgang Holzner, Max Lotter, Florian Vogl, Stephan Horst und Daniel Pohl. Zu den Vertrauensleuten gehört neu Benjamin Hermann, neuer Fähnrich ist Florian Gassner, neuer Atemschutzgerätewart Ralf Mauel und neue Jugendwartin Anna-Lena Käsmann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.