Den Anfang machte bereits am 3. Januar ein Drohneneinsatz, jetzt, im Dezember, zeichnet sich ab, dass die Feuerwehr Kümmersbruck in diesem Jahr wiederum auf rund 100 Einsätze kommt. Das sei nur zu bewältigen, weil sich die Kommandanten Alwin Holzner und Daniel Pohl und die Vorsitzenden Christopher Richter und Sebastian Gassner auf eine einspielte Mannschaft und treue Mitglieder verlassen könnten und ihnen die Gemeinde das entsprechende Equipment zur Verfügung stellte, hieß es bei einem Kameradschaftsabend der Wehr in der Schlosswirtschaft. Vorausgegangen war ein Gottesdienst in der Kirche St. Wolfgang.
Bürgermeister Roland Strehl und Landtagsabgeordneter Harald Schwartz lobten in ihren Grußworten das Engagement der Mannschaften und der Führungskräfte. In Wort und Bild wurde auf das Jahr 2023 zurückgeblickt. Anerkennung und Lob gab es an diesem Abend für die Jugend für das bestandene Jugendflamme-Abzeichen und den Wissenstest.
Langjährige Mitglieder wurden ausgezeichnet: für 40 Jahre Jürgen Donhauser, Hans-Jürgen Förster, Christian Gradl, Michael Gradl, Michael Krafczyk, Paul Krell, Andreas Leitl, Johann Oberndorfer, Matthias Schmien und Gerhard Singer; für 50 Jahre Rüdiger Mauel sen., Eduard Scharl und Anton Thaler; für 65 Jahre Josef Beck, Anton Hipfner, Ludwig Hipfner Hermann Leitl, Walter Roßner, Anton Ströhl und Johann Scharf.
Einige Abzeichen wurden an Aktive für den Löschaufbau übergeben: Bronze ging an Chiara Wamser, Wolfgang Roggenhofer, Maximilian Scherer, Sebastian Meier, Maximilian Baumer, Celina Ernst, Hannah Pospiech, Stefan Schiedermeier und Andreas Holzner, Silber an Tobias Schneider und Luis Benker, Gold an Anna-Lena Mauel und Gold-Rot an Christopher Richter.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.