Im Juli 2024 hatte der Kümmersbrucker Gemeinderat beschlossen, auf dem Dach des "runden" Kümmersbrucker Rathauses einen Photovoltaikanlage anzubringen. Nach der statischen Prüfung der Dachkonstruktion wurden ab September die Module verlegt. Auf dem Dach des Rathaus sowie auf den Garagen daneben wurde in Kümmersbruck eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 41 Kilowatt-Peak verbaut.
Der Anschluss ans Netz dauerte etwas, aber inzwischen produziert die Anlage fleißig Solarstrom. Wie viel, das können Interessierte regelmäßig aktualisiert auf der Internetseite der Gemeinde Kümmersbruck sehen.
Der Solarstrom vom Dach versorgt nicht nur das Rathaus: Die überschüssige Energie wird ins Stromnetz eingespeist. Stromerzeugung und -einspeisung werden bereits digital überwacht, damit eventuell im kommenden Jahr noch ein Batteriespeicher angeschlossen werden kann, der den überschüssigen Strom speichert. Im Zuge dieser Maßnahme wurde auch eine Noteinspeisung für den Katastrophenschutz eingebaut: So kann im Notfall das Rathaus über ein Aggregat mit Strom versorgt werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.