Borschtsch ist ein Eintopf, dessen Hauptbestandteil Rote Bete ist. Er stammt aus Osteuropa, ist sehr gesund, lecker und sättigend zur kalten Jahreszeit. Der Borschtsch wird von der Ukraine über verschiedene osteuropäische Länder bis ins tiefste Russland in leicht unterschiedlichen Variationen gekocht. Gemeinsam ist aber allen die Grundzutat: Rote Bete. In den meisten Varianten auch enthalten: Kraut und Kartoffeln. So hält sich auch dieses Rezept von Anja Auer an diese Vorgabe.
Wer sich die zum Borschtsch benötigte Brühe als Rinderbrühe selber kocht, kann am besten gleich das Rindfleisch als Fleischeinlage verwenden. Sehr gut machen sich auch Zwiebeln und Karotten in diesem Winteressen.
Beilagen werden zum Borschtsch eigentlich keine serviert. Manche essen eine Scheibe Brot dazu. Besonders gut schmeckt das Gericht, wenn beim Servieren ein Klecks Schmand oder saure Sahne beigegeben wird - und klein geschnittene Petersilie darüber gestreut wird. Die Haltbarkeit ist gut: Am besten empfiehlt es sich, gleich eine größere Menge Borschtsch zuzubereiten und das, was übrig bleibt portionsweise einzufrieren.
Zubereitung:Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln in Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken. Das Weißkraut und die geschälten Kartoffeln in Streifen schneiden, ebenso die Rote Bete und die Karotten. Den Staudensellerie in Scheiben schneiden.
Einen Topf erhitzen und zuerst die Zwiebeln darin andünsten, dann Rote Bete, Karotten, Staudensellerie und Kartoffeln dazugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa zehn Minuten andünsten.
Das Tomatenmark unterrühren, ebenso den Zucker und den Essig zugeben und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Rinderbrühe aufgießen und 45 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Mit klein gehackter Petersilie garniert servieren.
Vorbereitungszeit:30 Minuten
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Mehr Rezepte gibt es auf www.onetz.de/themen/rezept-woche
Borschtsch
Zutaten für acht Portionen:
3 Liter Rinderbrühe
700 Gramm
gekochtes Rindfleisch
2 Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
3 Stangen Staudensellerie
1/2 Kopf Weißkraut
7 mittelgroße Kartoffeln
3 Knollen Rote Beete
3 Karotten
2 Esslöffel
Tomatenmark
2 Esslöffel
Rinder-Griebenschmalz (alternativ Sonnenblumenöl)
3 Esslöffel Zucker
150 Milliliter Weißwein (trocken)
200 Gramm Schmand
1 Bund Petersilie
Salz und Pfeffer
zum Abschmecken
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.