Leuchtenberg
22.12.2021 - 14:10 Uhr

Leuchtenberg ruft Bürger zu Onlinebefragung auf

Bürgerdialog und Bürgeraktivierung. LE.NA heißt das Projekt. Am Tag vor Weihnachten startet online der Bürgerdialog und die Bürgeraktivierung mit sechs Themenbereichen einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung.

Wie stellen sich Bürgerinnen und Bürger die Entwicklung des Marktes Leuchtenberg und seiner Gemeindeteile vor. Dazu startet online eine Befragung der Bürger. Bild: fz
Wie stellen sich Bürgerinnen und Bürger die Entwicklung des Marktes Leuchtenberg und seiner Gemeindeteile vor. Dazu startet online eine Befragung der Bürger.

Leuchtenbergs Bürgermeister Anton Kappl hat einen Weihnachtswünsch an seine Bürger. Sie sollen sich an der Gestaltung der Marktgemeinde und Leuchtenbergs Zukunft beteiligen. Ausdrücklich stellt Kappl heraus, dass er gemeinsam mit den Einwohnern die Gestaltung der Zukunft angehen wolle. Hier bringt Kappl die Online-Befragung für eine nachhaltige ländliche Entwicklung ins Spiel, die vom Donnerstag, 23. Dezember, bis Donnerstag, 20. Januar läuft.

„Wie will ich auf dem Land leben – Beschäftigen Sie sich mit ihrem Dorf, der Gemeinde und der Region“. An diesen Themenbereichen will das Gemeindeoberhaupt mit dem Gemeinderat eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung ausrichten und dabei die Bürger mit ins Boot holen. "Bitte nehmen Sie diese Gelegenheit wahr und bringen sie ihre Einschätzungen, Ideen und Vorschläge ein, denn wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen, bekommen wir ein schlüssiges Bild für eine zukunftsweisende Gemeindepolitik", richtete Kappl den Apell an die Bürger.

Kappl bedient sich der online-Befragung „LE.NA“ des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE), die ganz speziell auf den Markt Leuchtenberg und seine Gemeindeteile ausgerichtet ist. Die Fragen zu sechs wichtigen Themenbereichen einer nachhaltigen Entwicklung beziehen sich auf die Entwicklung von Siedlung (Bauen und Dorf gestalten), Infrastruktur (verkehren, versorgen, entsorgen), Landschaft (Landschaft nutzen und gestalten), Wirtschaft (wirtschaften und haushalten) und Soziales (miteinander leben im Dorf) sowie Kommunikationsformen (wissen, mitreden, mitgestalten).

Diese sechs Themenbereiche werden mit 60 Fragen an die Bürger abgedeckt. Sie liefern ein Stimmungsbild zur aktuellen Situation, geben Orientierung und fachlichen Input für Arbeitskreise, Planer und die Gemeinde. Zu jedem Themenfeld können auch eigene Anregungen und Vorschläge selbst verfasst werden. Der Bürgermeister möchte ganz einfach wissen, wie sich die Bürger eine Verbesserung der Situation ihrer Gemeinde vorstellen.

Da tauchen etwa Fragen auf wie die nach ausreichend Freizeitmöglichkeiten, ob notwendiges Bauland in erforderlichem Maß ausgewiesen ist, wie es mit dem Radwegenetz aussieht, ob ein Dorfladen eine spürbare Verbesserung darstellen würde, wie man Erholung vor der Haustür findet, ob man der Meinung ist, dass staatliche Fördermittel gut eingesetzt werden, wie hält man es mit Traditionspflege oder natürlich auch ganz aktuell, wie man zu Windrädern steht und ob solche auch in der Gemeinde akzeptiert werden. "Nur wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen, bekommen wir ein schlüssiges Bild für eine zukunftsweisende Gemeindepolitik", ruft Kappl zu reger Beteiligung auf.

Die Befragung läuft anonym. Die Ergebnisse werden durch das Programm automatisch zusammengefasst und dann dargestellt. So will man möglichst viele Menschen auf digitalem Weg erreichen, da aufgrund der Pandemie kaum Präsenzveranstaltungen möglich sind.

Tirschenreuth20.12.2021
Hintergrund:

Wir gestalten unsere Zukunft

  • Online-Befragung vom 23. Dezember 2021 bis 20. Januar 2022
  • Zugang zur Umfrage: https://lena.infoportal-land.de/leuchtenberg/ oder über die Homepage des Marktes Leuchtenberg www.Leuchtenberg und dann weiter über den hier angebrachten Link.
  • Fragebögen für alle, die keinen Onlinezugang haben, in Papierform im Rathaus donnerstagd von 14 Uhr bis 17.30 Uhr oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Tännesberg zu den üblichen Öffnungszeiten.
  • Zusendung auch per Post auf Anforderung unter Telefon 09655/920024 oder per Mail unter sweig[at]taennesberg[dot]de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.