Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
26.06.2023 - 11:15 Uhr

Aufstieg der Ersten Höhepunkt des Jahres beim TuS Kastl

Langjährige Mitglieder des TuS Kastl werden geehrt (von links): Robert Heigl, Herbert Schneeberger, Reinhard Hufnagel, Pascal Kemmling, Daniel Fasoldt, Klaus Hiller, Gisela Draxler, Bürgermeister Stefan Braun, Hans König, Rainer Angermann, Claus Weigert, Walter Löschinger, Norbert Beer, Lisa Müller und Vorsitzender Norbert Bleisteiner. Bild: jp
Langjährige Mitglieder des TuS Kastl werden geehrt (von links): Robert Heigl, Herbert Schneeberger, Reinhard Hufnagel, Pascal Kemmling, Daniel Fasoldt, Klaus Hiller, Gisela Draxler, Bürgermeister Stefan Braun, Hans König, Rainer Angermann, Claus Weigert, Walter Löschinger, Norbert Beer, Lisa Müller und Vorsitzender Norbert Bleisteiner.

Das vergangene Jahr verlief für den TuS Kastl dem Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die Kreisliga erfolgreich. Dieses Resümee zog der Verein bei seiner Jahreshauptversammlung, bei der auch Neuwahlen und Mitgliederehrungen auf dem Programm standen. Vorsitzender Norbert Bleisteiner informierte, dass die Sanierung des Sportheims fortgesetzt werde mit der Montage einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die B-Platzbeleuchtung werde auf LED umgestellt. Den Klimaschutztag zusammen mit der Marktgemeinde Kastl bezeichnete Bleisteiner als Erfolg. Drei TuS-Sparten hätten sich am Ferienprogramm der Gemeinde beteiligt. Zum sofortige Wiederaufstieg der 1. Fußballmannschaft in die Kreisliga gratulierte er Trainer Michael Hufnagel und den Spielern.

Die einzelnen Sparten wie Tennisabteilung (Hans König), Tischtennisabteilung (Norbert Beer), Judo (Uwe Heidbüchl), Eltern- Kinder-Turnen, Gymnastik (Lisa Müller) und Zumba ( Tanja Lutter) trugen ihre Berichte vor. Für den Jugendfußball zog Daniel Fasoldt Bilanz, für die Alten Herren Robert Heigl, für die 1. Fußballmannschaft Christian Hondl, der auch mitteilte, dass das Lauterachpokalturnier 2024 beim TuS Kastl stattfindet. Annamarie Kremser, die lange Jahre als Übungsleiterin und Beisitzerin war, wurde mit einem Blumenstrauß verabschiedet.

Bürgermeister Stefan Braun hob den gelungenen Wiederaufstieg der Fußballer hervor. Er lobte den TuS für die energetische Sanierung des Sportheims und sprach die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und TuS in Sachen Klimaneutralität an. Auch dankte er dem Verein für die Teilnahme am gemeindlichen Ferienprogramm.

Oberwirt Waldemar Draxler dankte allen Akteuren, die bei der Einweihung der Polizeifachhochschule mitgeholfen haben, die Zuschauer auf der Lauterachwiese zu verpflegen.

Norbert Bleisteiner kündigte an, dass der TuS Kastl 2024 sein 100-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Abend und vielen kleinen Veranstaltungen feiert. Die Zusammenarbeit mit anderen Kastler Vereinen und der Polizeifachhochschule solle vertieft werden.

Die Neuwahlen der Vereinsführung brachten folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender Norbert Bleisteiner, Zweiter Vorsitzender Gert Steuerl, Kassenverwalterin Gisela Draxler, Zweiter Kassier Klaus Hiller, Schriftführerin Lisa Müller, Beisitzer Franziska Bleisteiner, Daniel Riehl, Norbert Beer und Reinhard Hufnagel. Ferner gehören dem Vorstand Hans König, Christian Hondl, Johannes Kölbl, Alexander Baumer, Uwe Heidbüchl, Daniel Fasoldt, Robert Heigl und Herbert Schneeberger an.

Langjährige Mitglieder wurden geehrt: für 25 Jahre Alexander Baumer, Markus Fink, Monika Hiller, Patrick Müller, Kerstin Oeder, Werner Oeder, Claudia Stöckl-Lang und Katharina Weidl; für 30 Jahre Christian Bäuml, Josef Breunig, Ronny Diener, Sabine Hammer, Andrea Popp und Manuel Weigl; für 40 Jahre Rainer Angermann, Bernhard Feigl, Peter Gemeinhardt, Marco Gottschalk, Robert Heigl, Gerhard Hollweck, Pascal Kemmling, Janina Nold, Jürgen Volber und Claus Weigert; für 50 Jahre Matthias Heider, Johann Matschiner und Helmut Mauser; für 60 Jahre Heribert Kreiner und Walter Löschinger.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.