Um die 4800 Menschen haben sich die Kastler Kunst-Kirwa angeschaut, die es heuer im Mai zum ersten Mal im Lauterachtal gab: 117 Kunstschaffende und 18 Musikgruppen waren zu erleben, mit Skulpturen in und an der Lauterach, Fotos im ehemaligen Schlachthaus, Bildern und Bands in Stadeln und Garagen. Um das auf die Beine zu stellen, hatten sich viele Menschen ins Zeug gelegt. Für diese Helferinnen und Helfer gab es nun ein Dankeschön: ein Fest im Garten von Ursi und Walter Schöberlein – auch ein Ort, der an der Kunstkirwa als Ausstellungsraum gedient hatte.
Hans Yberle, Projektleiter der Kunstkirwa, bedankte sich bei allen Helfern. Er hatte die Inspiration zur Kunstkirwa von einem Ausflug ins Fichtelgebirge mitgebracht. In Kastl hätten die Akteure der Kunterbunten Kastler Kunst, eine Gruppe unter dem Schirm des Vereins für Tourismus und Gewerbe, die Sache in die Hand genommen. Hans Yberle habe dabei als Kapitän fungiert, Andreas Otterbein, 1. Vorsitzender des Vereins für Tourismus und Gewerbe sowie zweiter Kastler Bürgermeister, sei der Präsident gewesen.
Vieles sei im Vorfeld zu tun gewesen, Otterbein streifte das in seiner kurzen Rede: von Absprachen mit dem Wasserwirtschaftsamt über bunte Straßenmarkierungen für die Kirwa-Strecke, von Gesprächen mit Pfarrer Johannes Arweck, der die Marktkirche als Ausstellungsraum zu Verfügung stellte, über Dialoge mit vielen Kastlern, die Stadel, Garagen und Einfahrten für die Kunst räumten, bis hin zum Catering bei der Vernissage und dem Bepflanzen der vielen Schuhe, die den Kirwa-Weg säumten. Auch die Gewinner des Foto-Wettbewerbs wurden gekürt.
Für den musikalischen Rahmen beim Helferabend sorgte das Gitarrenprojekt: Herbert Winter vom Kirwa-Orga-Team und Dieter Meiller, die bereits bei der Kirwa gespielt hatten, diesmal unterstützt von Alfred Beer am Schlagzeug. Spontan gesellte sich Christiane Bartl, die ebenfalls bei der Kunstkirwa-Organisation mitgewirkt hat, mit ihrer Geige dazu. Das einhellige Fazit mit der Kastler Kunstkirwa, in absehbarer Zeit, in eine nächste Runde zu gehen.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.