Marktredwitz
26.09.2021 - 11:54 Uhr

Das Radwegenetz im Fichtelgebirge wächst

Weitere vier Kilometer für die Radfahrer: Die Etappe des künftigen Fichtelgebirgsrings von der Miedelmühle bis Thölau ist nun fertig. Die Kosten liegen bei 2,25 Millionen Euro.

von FPHS
Freude über den Radweg von der Miedelmühle nach Thölau: Im Bild (vorne, von links) Oberbürgermeister Oliver Weigel, Franz Kammhuber vom Amt für Ländliche Entwicklung und Sonja Fröber von der Baufirma Fröber. Mit dem Radl da waren Stellvertretender Landrat Roland Schöffel und Radwegebeauftragter Sebastian Köllner. Mit auf dem Foto die Vertreter der beteiligten Firmen und der Verwaltung. Bild: fphs
Freude über den Radweg von der Miedelmühle nach Thölau: Im Bild (vorne, von links) Oberbürgermeister Oliver Weigel, Franz Kammhuber vom Amt für Ländliche Entwicklung und Sonja Fröber von der Baufirma Fröber. Mit dem Radl da waren Stellvertretender Landrat Roland Schöffel und Radwegebeauftragter Sebastian Köllner. Mit auf dem Foto die Vertreter der beteiligten Firmen und der Verwaltung.

Auch wenn die Quecksilbersäule des Thermometers bei acht Grad stehen blieb, es war ein guter Tag für die Fahrradfahrer. Denn es wurde ein weiteres Teilstück des künftigen Fichtelgebirgsrings, der den Landkreis Wunsiedel und das Fichtelgebirge für Radfahrer noch besser erschließen soll, für den Verkehr freigegeben.

Für alle Radfahrer aber heißt es: gut aufpassen. Denn es handelt sich um einen Weg, der auch für landwirtschaftliche Fahrzeuge zugelassen ist. Deshalb wurden auch Stellen zum Ausweichen eingeplant.

Zur Verkehrsfreigabe begrüßte Oberbürgermeister Oliver Weigel zahlreiche Gäste. Stellvertretender Landrat Roland Schöffel und der Radwegebeauftragte des Landkreises Wunsiedel, Sebastian Köllner, waren trotz der herbstlichen Temperaturen mit dem Fahrrad gekommen. Franz Kammhuber vertrat das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE), Sonja Fröber die gleichnamige Baufirma, Harald Götz das Ingenieurbüro Götz in Pullenreuth. Der Stadtrat war mit Verkehrsreferentin Ina Richter vertreten. Bereits im Jahr 2016, erinnerte Weigel, habe der Landkreis Wunsiedel den Fichtelgebirgsring beschlossen, der das Fichtelgebirge für Radfahrer interessanter machen soll. Nach dem Bau des Teilstücks von Lorenzreuth bis zur Miedelmühle im vergangenen Jahr wurde der Rad- und Wirtschaftsweg nun bis zur Bahnbrücke in Thölau weitergeführt. Spatenstich war im September des vergangenen Jahres. Einbezogen in den Radweg ist auch die Anbindung der Miedelmühle an die Thölauer Straße.

Der vier Kilometer lange Rad- und Wirtschaftsweg kostete rund 2,25 Millionen Euro. 80 Prozent der Baukosten werden öffentlich gefördert. Das Konzept für die Radwege im Landkreis Wunsiedel sieht für den Fichtelgebirgsring höchste Priorität vor.

Der Radweg soll auch die beiden Städte Marktredwitz und Wunsiedel verbinden. Er ist nicht nur ein Angebot an Hobbyfahrer und Radl-Touristen, sondern auch an viele Beschäftigte, die darauf zur Arbeit fahren können. In den nächsten Jahren soll dann der Lückenschluss nach Wunsiedel bis Juliushammer vollzogen werden. Der Thölauer Ortssprecher Stefan Purucker appellierte abschließend an Fahrradfahrer und Landwirte gleichermaßen, aufeinander Rücksicht zu nehmen.

Mit dem Durchschneiden eines blau-weißen Bandes, assistiert von den Ehrengästen, eröffnete Oliver Weigel zusammen mit den Vertretern der beteiligten Firmen und Behörden symbolisch den Radweg und gab ihn damit für den Verkehr frei.

OnetzPlus
Konnersreuth21.09.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.