Massenricht bei Hirschau
09.04.2024 - 14:47 Uhr

Beim CSU-Bürgergespräch in Massenricht Errichtung von Windrädern dominierendes Thema

Kein Thema wird in Massenricht intensiver diskutiert als die Errichtung von Windrädern westlich der Ortschaft. Es war beherrschendes Thema beim Bürgergespräch, zu dem die CSU in die Rödlaser Berghütte eingeladen hatte.

Die Errichtung von Windrädern nahe Massenricht wird beim CSU-Bürgergespräch diskutiert. Bild: Jens Büttner/dpa
Die Errichtung von Windrädern nahe Massenricht wird beim CSU-Bürgergespräch diskutiert.

In den Wintergarten der Berghütte mussten zusätzliche Stühle herangeschafft werden, damit alle Besucher beim CSU-Bürgergespräch Platz fanden. Nach der Begrüßung durch den Ortsvorsitzenden Josef Luber stellte der CSU-Fraktionsvorsitzende Martin Merkl per Power-Point-Präsentation, die er gemeinsam mit seinem Pendant Christian Gnan erarbeitetet hatte, eine Reihe von Projekten vor, deren Realisierung in Hirschau auf der Agenda stehen. Eines der herausragenden Vorhaben, so Merkl, ist die Erschließung und Errichtung einer Wohnanlage an der Walkstraße. Dort plant die Firma Markgraf aus Bayreuth den Bau von rund 100 Wohneinheiten, von der Single- bis hin zur Penthouse-Wohnung. Die Gebäude erhalten laut Merkl Aufzüge, so dass die Wohnungen barrierefrei erreichbar sind. In der Endausbaustufe soll die Anlage Wohnraum für etwa 300 Personen bieten. Die Erschließung (Kanal, Wasser usw.) wird nach Fertigstellung von der Stadt abgelöst. Geplanter Baubeginn ist im zweiten Quartal 2025. Außerdem will die Firma Markgraf zwein Anwesen an der nördlichen Hauptstraße (Nummer 66 und 70), sanieren. Dort sollen altersgerechte Wohnungen und Gewerbeflächen entstehen.

Beim Thema Windenergie legte Martin Merkl die Chronologie des gesamten Verfahrens dar. Schon 2008 wurde nach seinen Angaben diese Fläche ausgewiesen. Aufgrund verschiedener rechtliche Hürden und der 10H-Regelung verschob sich die Änderung des Flächennutzungsplanes nach hinten. Wegen des Wind-an-Land-Gesetzes der Bundesregierung und dem Ziel der Staatsregierung, 1,1 Prozent der Landesfläche für die Windkraftnutzung zur Verfügung zu stellen, habe der Regionale Planungsverband aufgerufen, geeignete Flächen zu melden, was die Stadt Hirschau gemacht habe. Angesichts der geänderten Rechtslage habe der Stadtrat die Notwendigkeit gesehen, das Verfahren zur Änderung und Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans mit Ausweisung von Vorranggebieten für die Windkraft wieder aufzunehmen.

Laut Merkl begann 2023 das gesamte Verfahren mit Beteiligung der Öffentlichkeit und der Fachstellen. Aufgrund von Aussagen verschiedener Bewerber seien für dieses Gebiet neun Windräder ins Gespräch gekommen. "Das ist für die Ortschaft nicht tragbar", betonte Merkl. Nach einer gleichermaßen intensiven wie konstruktiven Diskussion kam aus der Mitte der Vorschlag, sich nochmals zusammenzusetzen und eine Gruppe zu bilden, die tragbare Vorschläge erarbeitet. Bürgermeister Hermann Falk wies auf die Gründung eines Regionalwerkes hin, bei dem Bürger und die Region die Wertschöpfung behalten. In der regen Diskussion wiesen Versammlungsteilnehmern auf den schlechten Zustand der Straßen in Massenricht hin.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.