Mittel- und langfristiger Anspruch des Fußball-Herrenteams beim ASV Michelfeld ist es, auf der Basis von nachrückenden Jugendspielern eigenständig zu bleiben, keine Spielgemeinschaft einzugehen und keine Spieler zu bezahlen. So formulierten es die Verantwortlichen bei der Mitgliederhauptversammlung im Gasthaus Schenk.
Bisher bestand die Vereinsspitze aus den drei Vorstandsposten Verwaltung, Finanzen und Sport. Um den drei Abteilungen im ASV eine gleich starke Gewichtung zu verleihen, stellte der Vorstandsvorsitzende Dieter Hofmann die Überlegung vor, das Ressort Sport in die Bereiche Fußball, Fasching und Fitness aufzuteilen. Der dazu notwendigen Satzungsänderung stimmten sämtliche 73 anwesenden Mitglieder zu.
Jetzt ein fünfköpfiger Vorstand
Neben dem Vorstandsvorsitzenden Dieter Hofmann, der für den Bereich Verwaltung zuständig bleibt, und dem weiter amtierenden Vorstand Finanzen Andreas Trips gehören künftig Manfred Kohl (Vorstand Fasching), Miriam Lindner (Vorstand Fitness) und Thomas Gsell (Vorstand Fußball) der engeren Führungsspitze an. Eine Aufgabe in der nahen Zukunft wird die Sanierung des 1982 bis 1985 erbauten Sportheims in der Langgräfe mit einer energetischen Lösung der Gebäudehülle sowie einer Auffrischung der schlichten Fassade geplant sein.
Zur Verwaltung gehören Schriftführer Christoph Dietl und die Beisitzer Markus Speckner (Mitgliederverwaltung), Kathrin Gsell (Jugendleiterin Fußball, interimsmäßig bis zu einer Nachfolgeregelung), Magdalena Weber (Abteilung Fitness), Thomas Kohl, Andreas Beyer, Stefan Sattler, Stefan Leisner, Julian Thumbeck, und Sabrina Polster (neu, Internet-Auftritt der Abteilung Fasching). Christina Meier ist als Fußball-Jugendleiterin Kleinfeld schon im Dezember 2020 aus ihrem Amt ausgeschieden. Kassenprüfer bleibt Michael von der Grün, nun zusammen mit Jenny Beyer (für Hans Beyer).
Ein Plus in der Vereinskasse
Finanz-Vorstand Andreas Trips meldete trotz Corona einen höheren Kassenstand. Der Freistaat Bayern habe die Vereinspauschale 2020 mit dem zweifachen Faktor ausbezahlt. Der ASV Michelfeld stehe seit Mitte 2017 ohne Schulden da.
Schriftführer Christoph Dietl berichtete über einen Rückgang der Mitgliederzahl von 593 auf 535. Eine gute Entwicklung der Kurse der Abteilung Fitness und der Tanzgarden der Faschingsgesellschaft machte ihm Hoffnungen, diesen Trend wieder drehen zu können.
Zufriedener Bürgermeister
Der Bürgermeister der Stadt Auerbach, Joachim Neuß, erkannte in seinem Grußwort, dass im ASV Michelfeld "die Stimmung stimmt". Er freute sich über die "Turnhalle Michelfeld", wie er den modernisierten Saal des Pfarrzentrums St. Otto nannte, und lobte das "gute Management" des ASV.
Jubilare und verdiente Mitglieder
Zu Ehrungen hatte der ASV Michelfeld die folgenden Personen geladen:
50 Jahre Mitgliedschaft: Christian Urban, Willi Müller, Peter Zelezny, Wolfgang Dornisch, Anton Kraus, Jakob Kirzdörfer, Reinhard Schenk, Martin Lehner, Kurt Speckner, Ulrich Denk
40 Jahre Mitgliedschaft: Inge Höllerl, Dieter Hofmann, Thomas Linhardt, Jürgen Lindner, Jürgen Weiss, Werner Ochs, Wolfgang Kraus, Lothar Kugler, Eva Friedl, Barbara Schwemmer, Ulrike Deiml, Harald Haberberger, Manfred Kohl, Peter Metschl
25 Jahre Mitgliedschaft: Erwin Beyer, Karl-Heinz Knappik, Markus Müller, Sabine Schmölzer, Christine Felser, Manfred Friedl, Susanne Dietl, Heinrich Krodel junior, Jürgen Born, Heiko Krug, Martina Schmirler, Markus Sebald, Werner Brunhuber, Christof Kraatz, Christian Aron, Melanie Dietl, Magdalena Weber.
500 Fußball-Spiele im Herrenbereich (Ehrungen mit "Goldenem Schuh"): Markus Schäffner, Thomas Kohl
30 Jahre Verwaltungstätigkeit: Dieter Hofmann
20 Jahre Verwaltungstätigkeit: Manfred Kohl
10 Jahre Vorstand Finanzen: Andreas Trips
10 Jahre Schriftführer: Christoph Dietl.
Pläne für den Fasching im ASV Michelfeld
- Im Februar 2022 interne Veranstaltung für die Aktiven, wenn es die Corona-Lage zulässt. Über die Zulassung von Publikum und einen kurzfristigen Kartenverkauf wird Mitte Januar entschieden.
- Ab 2023 wieder Prunksitzungen im zweijährigen Rhythmus im modernisierten Saal des Pfarrzentrums St. Otto.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.