Michelfeld bei Auerbach
28.04.2024 - 22:59 Uhr

Michelfelder Ministranten spenden für Verein "Hilfe für Anja"

Die Oberministranten David Leißner und Michaela Fischer (von links) überreichen eine Spende über 600 Euro an Christine Sporrer vom Verein „Hilfe für Anja“. Rechts Ministrantenbetreuer Uwe Fischer. Bild: ll
Die Oberministranten David Leißner und Michaela Fischer (von links) überreichen eine Spende über 600 Euro an Christine Sporrer vom Verein „Hilfe für Anja“. Rechts Ministrantenbetreuer Uwe Fischer.

Mit einer Spende in Höhe von 600 Euro unterstützten die Ministranten der Pfarrei Michelfeld den gemeinnützigen Verein „Hilfe für Anja e. V. – gemeinsam gegen Leukämie“. Die Oberministranten Michaela Fischer und David Leißner übergaben die Summe an Christine Sporrer, die Ehefrau des Vereinsvorsitzenden Michael Sporrer, die auch Leiterin des Kindergartens in Michelfeld ist.

Wie Michaela Fischer erzählte, haben sich die Ministranten entschlossen, einen Teil des beim Ratschen am Karsamstag zusammengekommen Geldes für wohltätige Zwecke zu spenden. Dass die 600 Euro an den Verein Hilfe für Anja gehen sollen, war bei einer Ministrantenstunde entschieden worden.

Der seit 24 Jahren bestehende Verein „Hilfe für Anja“ mit Sitz in Kirchenthumbach hat es sich zur Aufgabe gemacht, über Typisierungsaktionen Stammzellenspender für an Krebs erkrankte Menschen zu finden. Über 66.000 potenzielle Spender ließen sich bisher über Aktionen des Vereins in die weltweite Datenbank eintragen.

Als Beispiel, wie diese Daten auch mehrfach helfen können, nannte Christine Sporrer bei der Übergabe Hubert Linhardt aus Neuzirkendorf, der bereits 2005 Stammzellen gespendet hatte und heuer wieder. Die Spendensumme verwendet der Verein zur Finanzierung weiterer Typisierungen. Eine Auswertung kostet 35 Euro. Die nächsten Aktionen sind am 6. Juli in Breitengüßbach, Memmelsdorf und Kemnath. Wer an keiner Aktion teilnehmen kann, darf gerne unter hilfe-fuer-anja[at]t-online[dot]de ein Set für eine Typisierung zu Hause anfordern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.