Bei Erntearbeiten kam es am Samstag zu einem größeren Flächenbrand in der Nähe von Mittelreinbach bei Neukirchen. Da der Anrufer mitgeteilt hatte, dass der angrenzende Wald bereits am Rand betroffen war, alarmierte die Integrierte Leitstellte Oberpfalz-Nord gegen 15.45 Uhr mehrere Feuerwehren rund um den Ort. Auch Kreisbrandrat Christof Strobl, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, die Kreisbrandmeister Norbert Sperber und Thorsten Jobst, sowie die UG-ÖEL und die Fachgruppe Drohne (Feuerwehr Kümmersbruck) waren dabei. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte das Feuer bereits auf ein angrenzendes Feld sowie den Rand des Waldes übergegriffen. Sofort begannen die Löscharbeiten, um den Brand einzudämmen. Zahlreiche Landwirte kamen mit ihren mit Wasser gefüllten Pumpfässern zur Einsatzstelle, um die Einsatzkräfte zu unterstützen. "Ohne die Hilfe der Landwirte hätten wir eine Ausbreitung nicht so schnell verhindern können", sagte Einsatzleiter KBI Hans Sperber. Auch die bereits gepressten Heuballen auf dem Feld hatten Feuer gefangen. Die Einsatzkräfte zogen sie auseinander, um sie zu löschen. Im Einsatz waren rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehren, der Rettungsdienst kam mit einem Rettungswagen und dem Einsatzleiter nach Mittelreinbach. Nach den Löscharbeiten wurden die Ränder des Feldes nochmal mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Die Landwirte pflügten den Acker um. Im Einsatz waren die Feuerwehren Holnstein-Mittelreinbach, Edelsfeld, Sigras, Weißenberg, Steinling, Schmidtstadt, Lehendorf, Etzelwang, Kirchenreinbach, Röckenricht, Königstein, Eschenfelden, Achtel, Hirschbach und Neukirchen.
Mittelreinbach bei Neukirchen
16.07.2023 - 10:39 Uhr
Rund 20.000 Quadratmeter Feld brennen ab

Bei einem Feldbrand in Mittelreinbach bei Neukirchen im Landkreis Amberg-Sulzbach haben Landwirte mit ihren Pumpfässern eingegriffen.
Bild: Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.