Mitterteich
12.06.2020 - 17:29 Uhr

Fragezeichen über Badesaison in Mitterteich

Der Stadtrat will am kommenden Montag, 15. Juni, in öffentlicher Sitzung entscheiden, ob das Freibad in dieser Saison trotz notwendiger Auflagen geöffnet wird. Eine Fraktion bittet vorab um Meinungen aus der Bevölkerung.

So wie hier auf dem Bild aus dem vergangenen Jahr dürfte es heuer zu keinem Zeitpunkt im Freibad Mitterteich aussehen. Denn selbst wenn geöffnet wird, dann nur unter strengen Hygiene- und Sicherheitsauflagen. Archivbild: jr
So wie hier auf dem Bild aus dem vergangenen Jahr dürfte es heuer zu keinem Zeitpunkt im Freibad Mitterteich aussehen. Denn selbst wenn geöffnet wird, dann nur unter strengen Hygiene- und Sicherheitsauflagen.

Die Stadt Mitterteich hat ein Hygiene- und Sicherheitskonzept erstellen lassen, das für eine Öffnung des Freibads in Corona-Zeiten erforderlich wäre. Details zu den notwendigen Maßnahmen und mögliche Mehrkosten sollen in der Stadtratssitzung am Montag vorgestellt werden. Laut Haushaltsplanung war die Stadt für dieses Jahr von einem Betriebskostendefizit von rund 400 000 Euro ausgegangen - allerdings bei einer Öffnung unter Normalbedingungen.

Wie sich mögliche Mehrkosten durch verschiedene Änderungen am vorliegenden Konzept senken ließen, hat die Wählergemeinschaft Zukunft Stadt Mitterteich geprüft. Stellvertretender Fraktionssprecher Wolfgang Karbstein teilte der Redaktion der Oberpfalz-Medien mit, dass man etwa durch die Sperrung einiger Bereiche den zusätzlichen Personalaufwand deutlich reduzieren könnte. Während die Stadt mit 14 Angestellten rechne, gehe er von 7 bis 8 Angestellten aus.

Waldsassen09.06.2020

"Wirtschaftlich wäre die Öffnung sicherlich nicht, aber wirtschaftlich war zum Beispiel der Bau der Toiletten in der Mehrzweckhalle für 548 000 Euro auch nicht - und diese werden weniger benutzt", argumentiert Karbstein. Seiner Ansicht nach würde angesichts der Coronakrise und der eingeschränkten Reisemöglichkeiten durch eine Öffnung des Bades auch ein positives Zeichen für die Bürger gesetzt. "Sicherlich ist ein gewisses Restrisiko trotz eines Hygienekonzeptes vorhanden", so Karbstein. Aber er sei sich sicher, dass die Bürger in keiner anderen Stadt so sensibilisiert mit dem Thema Corona umgingen wie hier.

Dennoch wolle die Wählergemeinschaft vor der Beschlussfassung am Montag die Meinung möglichst vieler Bürger einholen. Daher wurde auf der Facebook-Seite der Wählergemeinschaft Zukunft Stadt Mitterteich am Donnerstagabend eine Umfrage gestartet. "Das Freibad Mitterteich mit einem Hygienekonzept öffnen oder nicht?" lautet dort die Frage. Alternativ können interessierte Bürger auch E-Mails zu dem Thema verfassen und an die Wählergemeinschaft schicken (info[at]kino-mitterteich[dot]de). Details zum Konzept der Stadt und zu den von der WG-Fraktion vorgeschlagenen Änderungen finden sich auf der Seite aber nicht.

Im Blickpunkt:

Corona-Zahlen und Livestream

Auch die zweite Sitzung des Mitterteicher Stadtrats am Montag, 15. Juni, wird im Saal des Feuerwehrhauses stattfinden. Beginn ist um 18.30 Uhr. Die Tagesordnung des öffentlichen Teils umfasst 15 Punkte. Dabei geht es unter anderem um die Sperrung der ehemaligen Staatsstraße über den Oberen und Unteren Markt für den Schwerlastverkehr sowie die Einführung von Tempo 30 in diesen Bereichen.

Die Wählergemeinschaft Zukunft Stadt Mitterteich hat auch zwei schriftliche Anträge eingereicht. So fordert sie die stetige Veröffentlichung der Corona-Zahlen für den Bereich der Stadt Mitterteich. Auf der Homepage soll künftig nicht nur die Zahl der Infizierten aus Mitterteich stehen, wie es inzwischen der Fall ist, sondern auch die Zahl der vor Ort am Virus Verstorbenen.

In einem weiteren Antrag fordert die WG-Fraktion, dass die öffentlichen Stadtratssitzungen künftig per Livestream auf der Homepage der Stadt übertragen werden. Dadurch solle es jedem Bürger ermöglicht werden, die Sitzungen zu verfolgen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.