11.07.2025 - 14:09 Uhr

Musik und Gesang am Burgweiher trotzen dem Regenwetter

Einen Sommerabend voller Melodien versprach die Burgserenade Neuhaus. Der Sommerabend blieb aus. Publikum und Akteure ließen sich die Freude an Musik und Gesang nicht vermiesen.

Das Areal „Burgweiher“ unter dem Butterfassturm hat sich bereits als Konzertplatz bewährt. Der Mittwochabend sollte nach dem Erfolg im Vorjahr eine Fortsetzung sein, erklärte Stefan Schricker einleitend. Vielseitige Beiträge der sechs Musik- und Gesangsgruppen wurden geboten, so Schricker. Das Publikum im voll besetzten Areal freute sich darauf, als die Neuhauser Boum und die Stadtkapelle Windischeschenbach mit der „Feierlichen Fanfare“ den Abend eröffneten.

Es folgte der Männergesangverein Neuhaus unter der Leitung von Stefan Schricker mit „Grün die Wälder, grau die Burgen, Oberpfalz mein Heimatland“. Der Evangelische Kirchenchor EinKlang unter Dirigent Armin Karwath beschwor den Himmel mit „Wenn Glaube unser Herz erfüllt“. Doch es blieb beim Glauben, denn es begann zu nieseln. Auch „Wochenende und Sonnenschein“ vom Liederkranz Windischeschenbach unter der Leitung von German Beer konnte das Wetter nicht beruhigen. Als dann aus den Männerkehlen „Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn“ erklang, setzte der Regen ein. Die Zuschauer spannten Schirme auf oder suchten Schutz unter dem Kiosk-Dach; einige wenige gingen auch. Nach 20 Minuten Regenpause ging es weiter.

Der Kirchenchor Neuhaus unter der Leitung von Stefan Schricker erntete Lachen von den Besuchern, als im ersten Liedvortrag „genießt den hellen Sonnenschein“ zu hören war. Das zweite Lied „Wunder geschehn“ wurde sprichwörtlich wahr, denn oh Wunder: Der Regen hörte auf. Trotz größtem Einsatz mit dem Konzertmarsch „Die Sonne geht auf“ durch die Blasmusik – sie ging nicht mehr auf. Die Besucher ließen sich den Abend jedoch nicht vermiesen: Beim „Griechischen Wein“ sangen sie mit, und mit der Bayernhymne, gespielt von Blaskapelle und Chören, endete der Abend unter Applaus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.