Nabburg
08.04.2019 - 14:47 Uhr

Bildung fängt beim Essen an

Das Mittagessen kann im Kindergarten zu einem Wohlfühlerlebnis werden. Wie das geht, zeigt ein Workshop am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Daniela Groß von der Vernetzungstelle für Kita- und Schulverpflegung informierte die Teilnehmerinnen über eine wertschätzende Gestaltung der Mittagsverpflegung. Bild: exb
Daniela Groß von der Vernetzungstelle für Kita- und Schulverpflegung informierte die Teilnehmerinnen über eine wertschätzende Gestaltung der Mittagsverpflegung.
Im Dialog erarbeiteten die Teilnehmerinnen Lösungen für eine wertschätzende Gestaltung des Mittagessens in Kindertagesstätten. Bild: exb
Im Dialog erarbeiteten die Teilnehmerinnen Lösungen für eine wertschätzende Gestaltung des Mittagessens in Kindertagesstätten.

Die Mittagsverpflegung in Kindergärten und Krippen bietet eine große Chance, gesundheitsförderliche Ernährung für Kinder erfahrbar und das gemeinsame Essen zu ei-nem Wohlfühlerlebnis zu machen. Die Essenssituation wertschätzend zu gestalten und die Verpflegung als Bildungssituation anzunehmen, ist eine Herausforderung, der sich pädagogisches und hauswirtschaftliches Personal vermehrt stellt.

Um für diese Aufgabe gut gerüstet zu sein, hat die für Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in der Oberpfalz Pädagogen und hauswirtschaftliche Fachkräfte zu einem neu konzipierten Workshop in das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) nach Nabburg eingeladen. Die Vernetzungsstelle ist Teil des Fachzentrums Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung am AELF Regensburg.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Wertschätzung im Allgemeinen wurde auf Basis der Bayerischen Leitlinien zur Kitaverpflegung der dort verankerte Leitgedanke "Wertschätzung" praktisch beleuchtet. Einrichtungen erhielten Tipps und Ideen zur wertschätzenden Gestaltung der Mittagssituation. Zum Beispiel kann durch hell und freundlich gestaltete Speiseräume Wertschätzung vermittelt werden. Auch die Wahl und die Art des Geschirrs spielt eine große Rolle. Eine entspannte und ruhige Ess-Atmosphäre, die durch Rituale und Regeln vor, während und nach dem Essen erzielt werden kann, steigert ebenfalls die Anerkennung der Mittags-Mahlzeit.

In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmer zudem Möglichkeiten für eine Umsetzung in der Praxis. Im Austausch untereinander entstanden konstruktive und nachhaltige Lösungsansätze. Der Workshop war mit 20 Teilnehmern ausgebucht. "Dass der Workshop so gut angenommen wird, zeigt uns, dass sich Einrichtungen zunehmend mit dem pädagogischen Charakter des Mittagessens auseinandersetzen.", so Daniela Groß von der Vernetzungsstelle.

Vor dem Hintergrund einer immer größer werdenden Zahl von Kindern, die in der Kita oder in der Schule zu Mittag essen, ist es wichtig, dass die Kinder, aber auch die Erzieher eine wertschätzende Mittagssituation erleben und gestalten. Im Rahmen von Mahlzeiten werden Sozial- und Alltagskompetenzen gefördert sowie Essgewohnheiten entwickelt und gefestigt. Demnach stellen Mahlzeiten für Kinder bedeutsame Bildungs- und Lernsituationen dar, Kitas mit Verpflegungsangeboten sind also wichtige Orte der Ernährungs- und Wertebildung. Der Bildungsauftrag der Einrichtungen erstreckt sich somit auch auf Ernährung und Esskultur.

"Mit unseren kostenfreien Veranstaltungsangeboten möchten wir Kindergärten und Krippen darin bestärken, die Verpflegung als Bildungssituation anzunehmen", so Groß. Das Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung bietet in diesem Zusammenhang verschiedene kostenfreie Veranstaltungen an. Die Termine sind über die Homepage des AELF Regensburg unter folgendem Link http://aelf-re.bayern.de/

ernaehrung/gv/index.php abruf-bar.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.