Mit der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Sammelschließanlage für Fahrräder am Bahnhof Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg fand ein Projekt seinen Abschluss, dessen Anfänge in die Zeit von Corona zurückreichen. Bürgermeister Peter Achatzi erinnerte sich an einen besonderen Begleitumstand: "Da während der Pandemie eine gemeinsame Besichtigung des vorgesehenen Bauplatzes nicht möglich war, mussten wir ein Video bei der Bahn einreichen."
Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und die DB Infra-Go AG, eine Tochter der Bahn, haben sich in der gemeinsamen Bike+Ride-Offensive das Ziel gesetzt, mehr Platz für Fahrräder an Bahnhöfen zu schaffen. Seit Januar 2019 seien deutschlandweit in 874 Kommunen insgesamt 21.047 Stellplätze geschaffen worden; 57.200 weitere befänden sich in Planung. Neukirchen zählt jetzt zu den abgeschlossenen Projekten. Davon überzeugten sich beim offiziellen Termin Wolfgang Schmidt als Repräsentant des Bahnhofmanagements, Herman Rösel von der Baufirma Rösel GmbH, Mitarbeitende der Gemeinde und Mitglieder des Gemeinderats Neukirchen.
"Wer Bahn und Fahrrad kombiniert, ist besonders umweltfreundliche unterwegs", betonte Bürgermeister Achatzi. Die Fahrrad-Sammelschließanlage komme nicht nur dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis der Radler entgegen. "Sie wertet auch das Bahnhofsareal und die Attraktivität der Gemeinde als Wohn- und Lebensmittelpunkt auf und setzt zusätzlich neue Anreize, den ÖPNV zu nutzen."
In der September-Sitzung des Gemeinderats waren kritische Stimmen laut geworden, die auf zwei Unzulänglichkeiten bei der Bodenstruktur des Umfelds der Anlage hinwiesen. Diese Gefahrenpunkte seien beseitigt beziehungsweise durch eine erweiterte Kennzeichnung entschärft worden, erklärte der Rathauschef.
Zusammen mit Wolfgang Schmidt durchschnitt Bürgermeister Achatzi das Absperrband und nahm so offiziell die Anlage in Betrieb. Silke Meyer von der Bauverwaltung erklärte anschließend die Funktion und Nutzung der verschließbaren Stellplätze. Die Steuerung ist mit dem Mobiltelefon möglich. Für Interessenten wird demnächst eine Testphase eingerichtet. Über Zeitraum und Vorgehensweise gibt die Gemeindeverwaltung in Neukirchen detaillierte Informationen.
Die neue Sammelschließanlage für Fahrräder in Neukirchen
- Kapazität: 36 sogenannte Doppelstockparker, davon 24 in einer verschließbaren Einhausung und 12 Einzelstellplätze
- Preise: 1 Euro für eine 24-Stunden-Benutzung, 100 Euro für einen Ganzjahres-Stellplatz
- Baukosten: 137.782 Euro, davon ein Förderanteil von 84 Prozent und ein Eigenanteil der Gemeinde von 21.600 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.