Aiherlhof in Mitterauerbach mit Staatspreis ausgezeichnet

Neunburg vorm Wald
16.06.2021 - 16:48 Uhr

Hohe Auszeichnung für Mitterauerbachs Schmuckstück: Der sanierte Aiherlhof ist mit dem bayerischen Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur ausgezeichnet worden. Die Jury würdigt die "Sicherung des Ortscharakters".

Blick aus der Luft auf den restaurierten Aiherlhof in Mitterauerbach. Die erfolgreiche Restaurierung ist mit dem Staatspreis "Dorferneuerung und Baukultur" ausgezeichnet worden.

Alle zwei Jahre werden die Staatspreise für Dorferneuerung und Baukultur vergeben. Wie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am Mittwochnachmittag mitteilte, geht eine der insgesamt 16 Auszeichnungen in den Landkreis Schwandorf – und zwar in den Neunburger Gemeindeteil Mitterauerbach. Die dort im Jahr 2019 abgeschlossene Restaurierung eines Dreiseithofes, des sogenannten Aiherlhof, wurde mit dem Preisgeld von 3000 Euro bedacht.

Bildergalerie
Mitterauerbach bei Neunburg vorm Wald07.06.2019

Bauherrin war die Stadt Neunburg, das Projekt war Bestandteil der Dorferneuerung in Mitterauerbach. Zuständige Behörde war das Amt für ländliche Entwicklung Oberpfalz. Einen Teil der Auszeichnung verdient hat sich aber auch die Dorfgemeinschaft, die bei der Sanierung über 15 000 Stunden in Eigenleistung gearbeitet und das Projekt zu "einer Perle der Dorferneuerung" werden ließ, wie einst der Neunburger Bürgermeister Martin Birner festgestellt hatte.

Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber würdigte die ausgezeichneten Projekte laut der Pressemitteilung als "beispielgebend für den Erhalt der Baukultur und nachhaltiges Bauen". Sie seien von entscheidender Bedeutung für die Innenentwicklung der Dörfer. Die privaten und kommunalen Bauherren aus ganz Bayern hätten denkmalgeschützte Gebäude und Häuser, die das Ortsbild prägen, auf herausragende Weise erneuert und wiederbelebt.

„Sie helfen mit, das bayerische Gesicht unserer Dörfer zu bewahren", würdigte die Ministerin. "Dem außerordentlich großen Engagement der Preisträger ist es zu verdanken, dass für das Ortsbild und die Baukultur in Bayern charakteristische Gebäude erhalten und zeitgerecht genutzt werden können“, so die Ministerin. Die prämierten Bauvorhaben seien „gelungene Investitionen in die Baukultur Bayerns“.

Im Vorfeld der Staatspreis-Vergabe hatte eine Kommission aus Architekten, Heimatpflegern und Fachleuten der Verwaltung für Ländliche Entwicklung die Sieger aus rund 1700 Projekten ausgewählt, die in den vergangenen zwei Jahren im Zuge der Dorferneuerung umgesetzt und staatlich gefördert worden waren. Beim Aiherlhof in Mitterauerbach lautet das Urteil: "Die Restaurierung des Dreiseithofs erhält langfristig einer der ältesten Hofanlagen und sichert den Ortscharakter." Im Verlauf des Projekts waren ein Dorfgemeinschaftshaus mit Remise, Feststodl und ein Feuerwehrhaus entstanden.

Insgesamt hat der Freistaat über 50 Millionen Euro für Projekte der Dorferneuerung zur Verfügung gestellt. Die Mittel sind der Ministerin zufolge gut angelegt, denn: „Die Dorferneuerung verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, fördert die Attraktivität und Innenentwicklung der Dörfer, reduziert den Flächenverbrauch und stärkt die regionale Wertschöpfung.“ Die Ministerin wird die Preisträger am 21. Oktober bei einem Festakt in der Münchner Residenz persönlich auszeichnen.

Neunburg vorm Wald17.06.2019
Hintergrund:

Der Weg zum Dorfgemeinschaftshaus

  • 2005: Antrag zur Dorferneuerung beim Amt für Ländliche Entwicklung
  • 2007: Stadt unterzeichnet Kostenvereinbarung; Dorfgemeinschaft trifft sich zur Auftaktveranstaltung
  • 2008: Entscheidung zum Kauf des Anwesens "Aiherlhof" durch die Stadt
  • 2010: Landratsamt lehnt Abriss ab
  • 2011: Entscheidung zur Renovierung mit der Bedingung von hohen Eigenleistungen
  • 2012: Rückbau des Garagentraktes und Baubeginn Feuerwehrhaus.
  • 2013: Abriss des alten Ross-Stalls und Entkernung der Scheune
  • 2015: Feuerwehrhaus sowie Dach und Fassade der Scheune sind fast fertig. Im April beginnt die Sanierung des Wohnhauses
  • 2018: Im April ist das Wohnhaus fertig und im August wird die erste Kirchweihfeier im Aiherlhof gefeiert.
  • 2019: Am 15. und 16. Juni wird die Einweihung mit Festabend, Musik, Gottesdienst mit Einweihung und Tag der offenem Tür gefeiert.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.