Neunburg vorm Wald
07.08.2023 - 17:46 Uhr

Regionales Kulturfest mit internationalem Flair in Neunburg vorm Wald

Das Programm des elften Neunburger Kunstherbstes steht. 13 Kulturtermine sind ab 22. September im Angebot.

Die elfte Auflage des Neunburger Kunstherbst dauert vom 10. September bis 23. Dezember. Jetzt wurde das Programm präsentiert. Federführend in der künstlerischen Ausrichtung und organisatorischen Umsetzung ist wieder der gemeinnützige Neunburger Kunstverein Unverdorben, unterstützt vom Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Bezirk Oberpfalz und Stadt Neunburg.

Der Vorsitzende des Kunstvereins Unverdorben (KVU), Peter Wunder, freute sich, dass nach drei von der Corona-Pandemie beeinträchtigten Saisonen im Jahr 2023 wieder ein Neunburger Kunstherbst im Normalbetrieb stattfinden könne. Um die bevorstehenden Kunstherbst-Wochen erfolgreich zu gestalten, habe der KVU alle Kräfte mobilisiert. Im neuen Programmfolder fänden sich neben Bewährtem auch neue Ideen und Denkansätze.

Aus dem Nachbarland Tschechien

Als zuständiger Kurator der Internationalen Kunstausstellung Ahoi 23 teilte er mit, dass die tschechische Seite erstmals durch eine Studentengruppe der Kunsthochschule Pilsen und der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Uni Pilsen repräsentiert werde. Ein weiteres Mal werden auch wieder künstlerische Arbeiten aus der der Kunstschule Klatovy zu sehen sein. Die Studierenden aus dem Nachbarland werden am 10. September in der Pfalzgrafenstadt eintreffen und in der Zeit vom 11. bis 13. September in einem Fresh-Air-Workshop in Neunburg vorm Wald/Untermurnthal Kunstwerke schaffen, welche in der Ahoi-Ausstellung ab 22. September in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.

Die bayerische Seite vertreten bei Ahoi 23 Werke aus dem Nachlass der Anfang 2023 verstorbenen Künstlerin Mara Ruehl aus Fürth/Mittelfranken sowie die Kunst-Klasse der Staatlichen Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg vorm Wald.

Eine Qualitätsmarke

Bürgermeister Martin Birner würdigte den Neunburger Kunstherbst als eine Qualitäts-Marke mit Alleinstellungsmerkmal. Die vor zehn Jahren vom Neunburger Kunstverein ins Leben gerufene Initiative diene heute in vielen anderen Kommunen der Region als Vorlage, wie sich ein kulturelles Netzwerk zielführend knüpfen lässt. In bemerkenswert intensivem ehrenamtlichen Engagement sei das Team des Kunstvereins unermüdlich im Finden und Beschreiten neuer Pfade.

Programm-Koordinator Karl Stumpfi nahm diesen Faden auf und meinte: „Dass in einer Stadt unter 10 000 Einwohnern dieses regionale Kulturfestival stattfindet, ist keine Selbstverständlichkeit und schon gar nicht ein Selbstläufer“. Das Programm-Tableau umfasst insgesamt 13 Kulturtermine auf den Feldern Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Kleinkunst, Konzerte, Lesungen und Workshops. Bei sieben Veranstaltungen ist der Kunstverein Unverdorben Gastgeber, sechs Events werden von Partnern des Kunstvereins organisiert: Freunde der Kunst Oberviechtach, Theaterensemble OVIGO, evangelische Kirchengemeinde Neunburg v. W. , katholische Pfarrei (Orgelbauverein) Neunburg v. W., Gesangverein 1861 Neunburg v. W. und CS Konzerte Nittenau.

Keine Preiserhöhungen

Einem seiner wichtigsten Satzungsziele „Kunstinteressierte und Kulturschaffende, vorrangig im Bayern-Tschechien-Raum an der Achse Nürnberg-Prag, zusammenbringen und den kreativen Austausch fördern“ werde der Kunstverein Unverdorben heuer im besonderen Maß gerecht. Dafür stünden in diesem Kunstherbst-Programm die Internationale Kunstausstellung Ahoj 23 – Kooperation mit Studenten aus der tschechischen Universitätsstadt Pilsen – der erste Bayerisch-Böhmische Tag der Ukulele mit Künstlern aus Tschechien, USA, Niederlande und Deutschland sowie die Neunburger Klassik-Gala mit der Filharmonie Hradec Kralové aus der Tschechischen Republik. Karl Stumpfi legte zudem Wert auf den Hinweis auf „antizyklisches Verhalten des Kunstvereins“: In der gegenwärtigen Inflationsphase drehten viele Veranstalter auch an der Eintritts-Schraube. Dem gegenüber habe sich der KVU durchgerungen, die Kartenpreise der Vorjahre einzufrieren und die Geldbeutel der Kultur-Konsumenten zu schonen.

Grenzübergreifender Ukulele-Tag

Premiere im Neunburger Kunstherbst feiert der erste Internationale Bayerisch-Böhmische Tag der Ukulele. Sein Initiator Jörg Maderer, Mitglied der KVU-Vorstandschaft, hielt ein flammendes Plädoyer für „sein“ Lieblingsinstrument Ukulele: „Sie hat aufgrund ihrer geringen Größe, ihres charakteristischen Klangs und ihrer einfachen Spielbarkeit eine einladende und zugängliche Natur. Sie schafft eine freundliche und entspannte Atmosphäre, die Menschen anspricht und sie ermutigt, sich an ihr zu versuchen“. Am 30. September werden nicht nur zahlreiche Ukulele-Spielerinnen und Spieler aus dem Amateurbereich, sondern auch ausländische Ukulele-Virtuosen ihr Können zum Besten geben.

Hintergrund:

Kunstherbst-Termine

  • Freitag, 22. September: 18 Uhr Neues Rathausfoyer/Fronfeste: Vernissage der Internationalen Kunstausstellung Ahoi 23-„Hoffnung“.
  • Freitag, 29. September: 20 Uhr Glaspolier Untermurnthal: „Die Poesie des Lichts“, Texte und Lichtspiele, Kleine Bühne Blaue Blume Regensburg.
  • Samstag, 30. September: 14 bis 24 Uhr Schlosssaal/Fronfeste: Erster Internationaler Bayerisch-Böhmischer Tag der Ukulele, Konzerte & Workshops.
  • Montag, 2. Oktober: 19 Uhr Schwarzachtalhalle: Neunburger Klassikgala/Filharmonie Hradec Kralové mit Werken von Dvorak, Smetana und Brahms.
  • Sonntag, 15. Oktober: 19 Uhr ev. Versöhnungskirche: Theater über Krieg und Frieden von Katja Latynskaya.
  • Mittwoch, 25. Oktober: 17 Uhr Buchhandlung am Tor: „Gerti, Meth und dunkle Mächte“, Dialog-Lesung mit Krimi-Autor Thomas Bäumler und Moderator Stefan Voit.
  • Samstag, 28. Oktober. 19.30 Uhr Schlosssaal: Gesprächskonzert „Beethoven und Wagner“ mit Klaus Meile (Lesung), Gesche Geier (Sopran) und H.M. Gräbner (Klavier).
  • Freitag, 10. November: 19.30 Uhr Foyer Schwarzachtalhalle: Chansons für Feinschmecker, Musik & Kulinarik-Event mit dem Romy Börner Quartett und festliches Menü.
  • Sonntag, 19. November: 17 Uhr Katholische. Pfarrkirche St. Josef: Orgelmusik trifft Tanz mit Professor. Steven Heelein (Orgel) und Julia Koderer (Ausdruckstanz).
  • Montag, 20. November: 19 Uhr Hotel-Gasthof Sporrer: Blauer Montag mit den „4 Unverdorbenen“, Lesung und Musik „O du mein Österreich“.
  • Freitag, 8. und 15. Dezember: 19 Uhr Golf-Restaurant Ödengrub: „Das Geheimnis der Blutgräfin“, Krimi-Dinner mit dem Ovigo-Theater.
  • Donnerstag, 21. Dezember: 20 Uhr Schwarzachtalhalle: Die SEER live mit ihrem „Stad“-Programm.
  • Samstag, 23. Dezember: 17 Uhr Schlosssaal: Weihnachtssingen des Gesangvereins 1861 Neunburg mit Lesung & Chormusik.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.