Zwei Bürgerdialoge zum Thema Digitalisierung in ganz verschiedenen Lebensbereichen sollen genau das aufzeigen. "Macht Sie mit", fordert der Landkreis Neustadt seine Bürger auf und hofft auf rege Beteiligung bei den Online-Meetings. Denn davon lebt das Konzept. Die Urban Mobility Innovation GmbH, [ui!], wurde damit beauftragt, ein Digitalisierungskonzept für den Landkreis Neustadt zu stellen. Auftraggeber ist das Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B). Für neue Impulse und Ideen braucht es aber die Bürger. Sie wissen, wo der Schuh drückt, wo es Nachholbedarf gibt, welche Projekte laufen, was sinnvoll wäre. Deshalb soll es einen Dialog zu Herausforderungen und Chancen geben, um gemeinsam mit den Experten Gestaltungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Ziel der Online-Dialoge ist es, Digitalisierungsprojekte und -themen systematisch zu erfassen und für unterschiedliche Gruppen zugänglich und nutzbar zu machen. Das Konzept baut laut Mitteilung des Landratsamts dabei auf zwei Säulen auf. Einerseits die Einbindung von Fachexperten zu den unterschiedlichsten Themenfeldern. Vor allem aber auch durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
ZD.B und [ui!]
Wer sind das ZD.B und die [ui!] und was machen sie? Die [ui!] Urban Mobility Innovation unterstützt im Bereich Nachhaltige Mobilität die Unternehmensgruppe und fördert die Nutzung von Elektrofahrzeugen in Fahrzeugflotten, unterstützt mobil beeinträchtigte Mitbürger mit einem digitalen Begleitservice, optimiert mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz die Verkehrsführung und unterstützt Städte, Landkreise und Regionen auf ihrem Weg zur Digitalisierung. Das Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) ist eine deutschlandweit einzigartige Forschungs-, Kooperations- und Gründungsplattform, die als Impulsgeber in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und öffentlichen Maßnahmen wirkt.
Zugangsdaten, Uhrzeiten, Themen
Es gibt zwei Möglichkeit, sich beim Gestaltungsprozess "Digitalisierung" einzubringen und seine Ideen und Anregungen mitzuteilen.
- Erster Bürgerdalog ist am 21. September, um 16.30 Uhr über die Plattform GoToMeeting. Themen: 16:30 bis 17 Uhr Gesundheit, 17 bis 17.30 Uhr Mobilität, 17.30 bis 18 Uhr Energie
- Im ersten Schritt die App GoToMeeting installieren, um teilnehmen zu können: https://global.gotomeeting.com/install/989361085
- Im zweiten Schritt https://www.gotomeet.me/LRANEW2/bürgerdialog210920 in die Adressleiste des Browsers eingeben.
- Oder per Telefon einwählen: Deutschland: +49 891 2140 2090, Zugangscode: 989-361-085
- Zweiter Bürgerdialog am Dienstag, 29. September, um 18 Uhr. Themen: 18 bis 18.30 Uhr Bildung, 18.30 bis 19 Uhr Dienste & Verwaltung
- Einwahldaten für GoToMeeting: https://www.gotomeet.me/LRANEW2/bürgerdialog290920
- Oder per Telefon einwählen: Deutschland: +49 892 0194 301, Zugangscode: 842-029-565
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.