Neustadt an der Waldnaab
21.07.2023 - 09:18 Uhr

Konzertgenuss in der Aula des Neustädter Gymnasiums

Das Neustädter Gymnasium, das seit 2008 auch einen musischen Zweig im Angebot hat, ist seit jeher ein Garant für Musik auf hohem Niveau. Das diesjährige Konzert reiht sich mühelos ein in den Reigen begeisternder Veranstaltungen.

So mancher ehemaliger Schüler, der das generalsanierte Neustädter Gymnasium zum ersten Mal nach Jahren oder Jahrzehnten wiedersieht, reibt sich verwundert die Augen und zweifelt, dort irgendwann schon mal gewesen zu sein. Insbesondere die Aula hat durch die Öffnung des Raumes nach oben unglaublich gewonnen - endlich verfügt das Gymnasium auch über einen überzeugenden Raum für Konzerte. Auch die weit in den Zuhöreraum gerückte Bühne trägt zum positiven akustischen und optischen Erlebnis bei. Und ein aktiver Elternbeirat bewirtet vorbildlich alle Gäste.

Doch weit wichtiger sind die ungezählten Mitwirkenden auf und hinter Bühne. Mehr als 120 Schüler haben am Dienstag unter der Gesamtleitung von Wolfgang Gleixner einen mehr als kurzweiligen Konzertgenuss gezaubert. Dabei standen überzeugende Ensembleleistungen im Vordergrund. Nicht zu vergessen das Moderationsduo Emma Meiler und Timo Stich, die wohltuend kurz und prägnant durch das Programm führten. Hinter dem Erfolg steht auch ein perfekt funktionierendes Technikteam.

Die klassische Musik stand mit der Eröffnung durch das Trompetentrio mit Musik von Händel am Anfang des Programms. Kurzzeitig ließ das Geigentrio mit Vivaldi den Frühling spüren. Das Duo Violine/Violoncello widmete sich klangvoll den beiden großen Barockmeistern Bach und Händel. Der von Marion Elling bestens präparierte (Textverständlichkeit!) Unterstufenchor holte die Zuhörer schwungvoll mit „Jetzt ist Sommer“ von den Wise Guys wieder zurück in die heiße Gegenwart. Sogar ein Planschbecken durfte dabei nicht auf der Bühne fehlen.

Vielfalt der Instrumentalensembles

Wirklich bewundernswert ist die Vielfalt der Instrumentalensembles am Neustädter Gymnasium: Drei verschiedene Saxofongruppen, ein Gitarren- und ein Querflötenensemble sowie gut besetzte Blechbläser musizierten hervorragend aufeinander abgestimmt Titel wie „Yesterday“, „Pink Panther“, „Rock Around the Clock, „Popcorn“ und sorgten mächtig für Stimmung.

Der Flügel wurde gleich von drei Klavierkönnern bedrängt, die sechshändig den musikalischen Grand Slam mit „Anyone for Tennis“ landeten.

Man hört und sieht, dass die jungen Musiker im Gymnasium von einer Schar qualifizierter Instrumentallehrer (siehe Infokasten) ausgebildet werden.

Auch der Frauenchor und der große Chor trieben mit Gesangssolisten Stimmung und Temperatur im Raum weiter in die Höhe.

Bigband „at its best“

Zu den besonderen Höhepunkten zählt seit Jahren die Bigband, die zuerst in Kombination mit dem Orchester Christopher Tins preisgekrönte Vertonung „Baba Yetu“ darbot und dann mit drei weiteren Titeln (Out of the Doghouse, Take the A-Train, Hit the Bricks) den Saal nach allen Regeln der Kunst „rockte“.

Zu einer großen Show gehört ein großes Finale, zu dem die Bigband sowie alle Chöre die Bühne förmlich überfluteten und das Publikum mit dem „Party Rock Anthem“ zu Begeisterungsstürmen hinrissen.

Bei der Zugabe durfte Schulleiter Dr. Hochberger zur Freude aller selbst seine Talente als Dirigent beweisen, nachdem er begeistert und stolz seinen Dank zum Ausdruck gebracht hatte: „Ihr habt locker, leicht, fröhlich und doch anspruchsvoll musiziert!“

Hintergrund:

Die Ensembleleiter

  • Blechbläserensemble: René Bauer
  • Gitarrenensemble: Melanie Häckel
  • Flötenensemble: Marion Elling
  • Saxophonensembles: Markus König
  • Klavierklasse: Klara Bäumler
  • Celloklasse: Janusz Skutella
  • Geigenklasse: Lenka Pellant
  • Unterstufenchor: Marion Elling (i. V. von Marina Gmeiner)
  • Orchester: Wolfgang Gleixner (i.V. von Marina Gmeiner)
  • Großer Chor/Frauenchor/Bigband: Wolfgang Gleixner
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.