Neustadt an der Waldnaab
28.05.2019 - 16:51 Uhr

Kriminalität auf niedrigem Niveau

Die Bürger dürfen sich im Landkreis Neustadt/WN sicher und geborgen fühlen. Die Zahlen sagen, dass sie sogar sicherer als in der Oberpfalz und sicherer als im bayerischen Gesamtschnitt leben.

Sicherheitsgespräch im Landratsamt unter anderen mit Chefjurist Alfred Scheidler (von links), Landrat Andreas Meier sowie vom Präsidium Regensburg Polizeipräsident Norbert Zink sowie Polizeivizepräsident Thomas Schöniger. Bild: Gabi Schönberger
Sicherheitsgespräch im Landratsamt unter anderen mit Chefjurist Alfred Scheidler (von links), Landrat Andreas Meier sowie vom Präsidium Regensburg Polizeipräsident Norbert Zink sowie Polizeivizepräsident Thomas Schöniger.

Damit übertreffe die Region sogar die Feststellung von Innenminister Joachim Herrmann „In Bayern leben, heißt sicher leben.“ Das betonte Polizeipräsident Norbert Zink beim Sicherheitsgespräch im Landratsamt.

So sei die Zahl der Straftaten, die normale Bürger betreffen können, im Landkreis 2018 gegenüber dem Vorjahr von 2822 auf 3015 angestiegen. Doch sei sie 2017 im Zehnjahresvergleich extrem niedrig gewesen. Die Aufklärungsquote von 72,4 Prozent ist in diesem Zeitraum relativ konstant, das Risiko, entdeckt zu werden hier im Landkreis höher als im Rest der Oberpfalz und in Bayern. „Das liegt auch an der guten Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden“, lobte Zink ebenso wie das spannungsfreie Verhältnis mit Kollegen im Nachbarland.

Besonders erfreulich nannte Landrat Andreas Meier den Rückgang bei Wohnungseinbrüchen. Von zehn Stück sprach Zink. Sieben seien im Versuchsstadium stecken geblieben. „Es ist ein Zeichen, dass die Leute weniger leichtsinnig sind und investiert haben“, sagte Meier. Außerdem sei die Hemmschwelle gesunken, bei verdächtigen Wahrnehmungen die Polizei zu informieren. „Ich habe das selbst schon zweimal gemacht“, bekannte der Landkreischef. Auch der Polizeipräsident warb dafür, die 110 zu wählen, wenn etwas komisch erscheine, wenn etwas nicht in den Alltag passe.

Die Gewaltkriminialität sank im Kreis auf 82 Delikte (2017: 97), die gefährlichen und schweren Körperverletzungen von 77 auf 67. Sogenannte Straftaten gegen das Leben gab es drei. Gestiegen sind die Fallzahlen von Diebstahlskriminalität auf 645 und damit in etwa auf das Durchschnittsniveau seit 2013. Zuvor war es höher, 2017 mit 527 Fällen außergewöhnlich niedrig. Die Zahl der Sachbeschädigungen bewegt sich mit 324 im Zehnjahresmittel.

Unter 1816 Tatverdächtigen weist die Statistik 1057 Deutsche und 759 Nichtdeutsche aus, darunter sind 102 Zuwanderer. Die Gesamtzahl der Tatverdächtigen unterteilt sich in 1485 Männer und 331 Frauen.

Kommentar:

Sicher ganz ohne Scharfmacher

Wer manchen Wahlkämpfern und politischen Populisten zuhört, der glaubt, dass wir so gefährlich leben wie in den schlimmsten Vierteln der Großstädte Südamerikas. Zumindest müssten wir uns an solche Zustände ganz schnell gewöhnen, wenn wir nicht aufpassen und wenn die Gesetze nicht immer schärfer würden. Die Zahlen, die die Polizei im Landratsamt präsentierte, sprechen eine andere Sprache.
Weder hat uns nach der Grenzöffnung eine Kriminalitätswelle überrollt, noch machen Flüchtlinge die Dörfer und Städte unsicher. Im Gegenteil, es ist schön in einer Gegend zu leben, in der die Leute aufeinander aufpassen, in der die Polizei ihre Arbeit gut verrichtet und in der man die meisten seiner Mitmenschen nicht fürchten muss. Die, die meinen Angst schüren zu müssen, kann man getrost Reden schwingen lassen. Aufmerksamkeit brauchen sie nicht. Denn Recht haben sie offenbar nicht.

Von Uwe Ibl

Verkehr in Zahlen:

Fünf Tote registrierte die Polizei 2018 im Straßenverkehr. „Das sind drei weniger als 2017“, sagte Polizeivizepräsident Thomas Schöniger. „Trotz des Rückgangs ist jeder Unfalltote einer zu viel.“

Insgesamt gab es 3021 Verkehrsunfälle (2017: 2973) mit 443 Verletzten (469). Hauptunfallursachen sind weiterhin Vorfahrtmissachtungen, das Abkommen von der Fahrbahn, zu schnelle Geschwindigkeit plus zu viel Alkohol am Steuer. Das stelle besonders an Wochenenden ein Problem dar. Die Risikogruppe der jungen Erwachsenen ist relativ konstant am Unfallgeschehen der vergangenen Jahre beteiligt. Senioren ab 65 Jahren waren in 149 Karambolagen verwickelt, 100 davon verursachten sie selbst. 42 ältere Verkehrsteilnehmer wurden verletzt, zwei getötet.

Auffällig: In Bayern und ebenso im Landkreis ist jeder fünfte Unfall auf einen Zusammenstoß mit Wild zurückzuführen. Besonders gefährlich: die Bundesstraßen 299 und 470 entlang des Truppenübungsplatzes. In einigen Teilen Bayerns werde gerade eine Anlage mit Warnlichtern vor Wild an den Begrenzungspfosten getestet, informierte Schöniger.

Motorradfahrer waren an 53 Unfällen beteiligt, 50 Biker wurden verletzt. Die Polizei reagiert darauf mit Prävention und Repression, sagte der Vizepräsident. Im Blickfeld bei Kontrollen seien manipulierte Bikes mit Schwerpunkt Lärm und Geschwindigkeit. Ein neues Präventionsprogramm richte sich an Wiedereinsteiger, die mit 45 oder mehr Jahren wieder aufs Motorrad steigen. „Weil sie im Verkehr besonders gefährdet sind, empfehlen wir Sicherheitstrainings und mit einer eher kleinen Maschine anzufangen.“

Die Polizei registrierte 192 Fahrten unter Alkohol- und 95 unter Drogeneinfluss. „Zugunsten der Verkehrssicherheit werden wir hier weiter sehr intensive Kontrollen durchführen“, kündigte Schöniger an. Die Beobachtung von Fahrern, die mit dem Handy in der Hand unterwegs sind, ergab 340 Verstöße. (ui)

Landrat Andreas Meier. Bild: Gabi Schönberger
Landrat Andreas Meier.
Landrat Andreas Meier (links) dankt Polizeipräsident Norbert Zink mit einem Buch. Bild: Gabi Schönberger
Landrat Andreas Meier (links) dankt Polizeipräsident Norbert Zink mit einem Buch.
Polizeivizepräsident Thomas Schöniger. Bild: Gabi Schönberger
Polizeivizepräsident Thomas Schöniger.
Polizeipräsident Norbert Zink. Bild: Gabi Schönberger
Polizeipräsident Norbert Zink.
Sicherheitsgespräch mit dem Polizeipräsidium Regensburg im Landratsamt Neustadt. Bild: Gabi Schönberger
Sicherheitsgespräch mit dem Polizeipräsidium Regensburg im Landratsamt Neustadt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.